ARD Morgenmagazin: Recycling von Elektrofahrzeugen

Einer Studie der RWTH Aachen zufolge könnte die Wiederverwertung von E-Auto-Akkus bereits vor 2035 rentabel werden. In einigen Jahren wird erstmals eine größere Zahl von E-Autos ausgemustert. Dann werden nach Einschätzung der Forscher die aktuellen Recycling-Kapazitäten nicht mehr ausreichen. Was bedeutet das für den E-Auto-Markt? Können Verbraucher dann mit günstigeren Preisen rechnen?

https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/morgenmagazin/berichte-und-interviews/Wirtschaft-Recycling-E-Auto-Batterien-102.html

Wirtschaftswoche

„Der Kosten- und Konsolidierungsdruck auf die Autobauer steigt, da die Margen der Elektromobilität bei vielen etablierten Volumenherstellern gering oder negativ sind“, sagt Branchenexperte Bratzel, der auch die CAM-Studie leitet. „Für den weiteren Markthochlauf der Elektromobilität muss das Modellangebot von preisgünstigen Fahrzeugen deutlich erhöht werden.“

https://www.wiwo.de/unternehmen/auto/elektromobilitaet-die-rabattschlacht-um-e-autos-hat-begonnen/29298304.ht

AutomotiveINNOVATIONS Award 2023

Innovationen waren schon immer die zentrale Triebfeder der Automobilindustrie. Aber selten waren sie so wichtig und haben so viele Bereiche zur gleichen Zeit erfasst wie heute. Es geht schon längst nicht mehr nur um die Elektrifizierung des Antriebs und die Digitalisierung der Produktion, sondern auch um neue Partnerschaften und Lieferketten, neue Ökosysteme und Wertschöpfungsmodelle. Deshalb ist die Innovationsfähigkeit der entscheidende Gradmesser, wie gut Automobilhersteller und -zulieferer die Herausforderungen der Transformation bewältigen.

Gemeinsam mit PwC leisten wir im Center of Automotive Management (CAM) unseren Beitrag, um den tiefgreifenden Wandel mit neuen Konzepten und Ideen zu begleiten, zu gestalten, zu fördern – und zu feiern! Aus diesem Grund zeichnen PwC und das CAM bereits seit 2012 die innovationsstärksten Leistungen der Automobilbranche im Rahmen einer feierlichen Gala Veranstaltung in Frankfurt am Main aus. 

Wie bedeutend zukunftsfähige Innovations- und Transformationsstrategien für die Automobilindustrie sind, diskutieren wir in diesem Jahr live vorab mit hochkarätigen Entscheider:innen und Expert:innen der Branche in unserem Digital Automotive Talk, der ersten Industrie-Talksendung in TV-Qualität, moderiert von Markus Lanz (ZDF). 

AutomotiveINNOVATIONS Awards 2023: Volkswagen ist der innovativsteAutomobilkonzern der Welt / Vorjahressieger Mercedes-Benz landet auf Platz 2 und verteidigt die Pole Position unter den Premiummarken / Mit Geely steht erstmals ein chinesischer Konzern auf Rang 3 der innovativsten Autofirmen / Ford hat bei den Volumenmarken die Nase vorn / Die innovativsten Zulieferer sind CATL, ZF, Michelin und Nvidia / Live-Diskussion mit Expert:innen und Vertreter:innen der innovationsstärksten Unternehmen im „Digital Automotive Talk 2023“ mit Moderator Markus Lanz am 13. Juli um 17 Uhr

AutomotiveINNOVATIONS Award 2023: Innovationsstärkste Premiummarke Mercedes-Benz

Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Mercedes-Benz Group AG, Chief Technology Officer, Entwicklung & Einkauf: „I am delighted to announce that Mercedes-Benz has won four prestigious trophies at the AutomotiveINNOVATIONS Awards 2023.“

🔹 Most Innovative Premium Brand
🔹 Most Innovative Model – Mercedes-Benz EQE
🔹 Most Innovative Premium Brand – Electric Mobility
🔹 Most Innovative Premium Brand – Interface and Connectivity
To win any industry award is a real honour, but to claim the title of “Most Innovative Premium Brand” is extra special. This wouldn’t be possible without some truly groundbreaking technology. Our DRIVE PILOT system has now been certified for use by the U.S. state of California, following similar approvals in Nevada and Germany. Our latest MBUX infotainment system is available in a host of new models, including the #EClass, #CLE and #EQESUV.
These awards are presented by PwC Deutschland and the Center of Automotive Management (CAM). Together, the two companies have been honouring the most innovative achievements in the automotive industry for over a decade.

I’d like to extend my gratitude to Felix Kuhnert, partner at PwC Germany and Automotive Leader, and Stefan Bratzel, Prof. Dr., director and founder at CAM, for giving me and the panel of industry experts a globally recognised platform to express our views. I would also like to thank them for presenting #MercedesBenz with these prestigious awards.“

https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7085544531336523776/?commentUrn=urn%3Ali%3Acomment%3A(ugcPost%3A7085544529558163456%2C7085592113714745345)&dashCommentUrn=urn%3Ali%3Afsd_comment%3A(7085592113714745345%2Curn%3Ali%3AugcPost%3A7085544529558163456)

Weitere Infos zu den AutomotiveINNOVATIONS Award Gewinnern 2023: https://auto-institut.de/das-automotiveinnovations-konzept/

Electromobility Report 2023: Absatztrends der E-Mobilität in Deutschland 2023

  • Tesla ist mit deutlichen Abstand Marktführer bei den Elektro-Neuzulassungen in Deutschland in den ersten 3 Monaten des Jahres 2023 gefolgt von den Marken des VW-Konzerns.
  • In China steigen die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen (BEV) zwischen Januar und März 2023 auf über 1 Mio., während der Gesamtmarkt sinkt.
  • Eine Segmentanalyse von 78 BEV-Modellen des Jahres 2022 zeigt erhebliche Unterschiede zwischen den Modellangeboten und Segmenten, u.a. bei Reichweite, Verbrauch und Anschaffungspreis.

Im ersten Quartal 2023 wurden 94.736 reine Elektrofahrzeuge (BEV) zugelassen. Im Vergleich zum Vorjahrszeitraum entspricht dies einem Zuwachs von 13,2%. Damit entwickeln sich BEVs trotz der deutlichen Absenkung der Förderprämie weiter überdurchschnittlich zum Gesamtmarkt, der um 6,5 % zugelegt hat. Der Neuzulassungsanteil von BEVs an den Gesamtzulassungen steigt auf 14,2% (13,4%).

Demgegenüber haben sich die Neuzulassungen von Plug-in Hybriden (PHEV) mit nur noch 37.545 Pkw nahezu halbiert. Der PHEV-Anteil sinkt nach dem Auslaufen der Förderprämie auf nur noch 5,6 Prozent. Allerdings bleibt die Begünstigung von PHEVs durch den geldwerten Vorteil.

Insgesamt steigt der Gesamtmarkt auf 666.818 Neuzulassungen. Der Benzinanteil liegt bei 37,3%, während Dieselfahrzeuge nur noch 18,9% der Neuzulassungen betragen. Für das Gesamtjahr rechnet das CAM mit einem Wachstum von reinen Elektrofahrzeugen um 17% auf 550.000 im Vergleich zum Vorjahr (2022: 470.559).

Im größten Elektromarkt China steigen im ersten Quartal 2022 laut CAAM die Pkw-Neuzulassungen von BEV auf 1,08 Mio. (+12,5%), was einem BEV-Anteil von 21% entspricht. Der Gesamtmarkt ist dagegen trotz einer Erholung im März in den ersten drei Monaten des Jahres noch um 7,3% im Minus. Einen starken Zuwachs erleben auch die PHEVs, die von Januar bis März 2023 auf 431.000 (+74%) zulegen.

Marktführer unter den Elektrofahrzeugen (BEV) in Deutschland ist im bisherigen Jahresverlauf Tesla mit 20.655 Neuzulassungen gefolgt von der Marke VW mit 13.443 Pkw. Die Marken Audi und Mercedes kommen mit 7.637 bzw. 7.298 Pkw auf Rang 3 und 4 vor Hyundai (5.394) und BMW (4.334). In die Top-10 der BEV-Neuzulassungen gelangen noch Smart (3.380) und Fiat (3.125) sowie erstmals der chinesische Hersteller MG Roewe (3.117) gefolgt von Skoda (2.736).

Neben den reinen Elektro-Marken Tesla, Smart und Polestar erreichen einige Hersteller deutlich überdurchschnittliche BEV-Anteile an den Neuzulassungen. Auf hohe BEV-Anteile kommen die Modelle von MG mit 81%, Mini mit 27,5%, Volvo mit 24% und Hyundai mit 23,7%, während Peugeot, Fiat und Renault noch leicht über dem Durchschnitt von 14,2 % liegen. Unterdurchschnittlich zum Markt bewegen sich im ersten Quartal des Jahres 2023 die BEV-Anteile von Audi (12,6%), VW (10,6%), Mercedes (10,2%) und BMW (7,5%). Bei Herstellern wie Toyota (4,4%) oder Ford (2,3%) spielen reine Elektrofahrzeuge beim Fahrzeugverkauf in Deutschland noch fast keine Rolle.

Im vergangenen Jahr entfielen rund 470.000 Neuzulassungen in Deutschland auf reine Elektrofahrzeuge, die sich auf 78 Modelle der Automobilhersteller verteilen. Eine modell- und markenspezifische Segmentanalyse zeigt, dass rund 43,4% der Elektrozulassungen auf SUV entfallen, darunter 35,6% auf mittlere SUV (vgl. Abb. 2). Auf Minis, Kleinwagen und Kompaktklassen entfallen 40,4 Prozent der BEV-Neuzulassungen.

Die Anschaffungspreise von Elektrofahrzeugen bewegen sich im Vergleich zu den Benzinmodellen immer noch in einem weitüberdurchschnittlichen Bereich. Der mittlere Einstiegspreis aller 78 BEV-Modelle liegt gewichtet an den Neuzulassungen bei 48.700 €. Die Einstiegspreise von Kleinst-, Klein- und Kompaktwagen (niedrige Segmente) betragen im Mittel 32.155 €, während die besonders populären SUVs und Geländewagen auf einen Durchschnittspreis von 47.627 € kommen. Die mittleren SUVs beginnen bei einem Einstiegspreis von 46.412 €.

Die Reichweiten der Elektrofahrzeuge befinden sich bereits auf einem relativ hohen Niveau. Die durchschnittliche Reichweite der 78 Modelle (beste Ausstattungslinie) liegt bei 421 km (WLTP), wobei in den niedrigen Segmenten 342 und in der Oberen Mittelklasse und Oberklasse im Mittel 553 km (WLTP) erreicht werden.

Das Leergewicht der Einstiegsmodelle liegt im Mittel bei 1.882 kg. Große SUV kommen auf mehr als 2,5 Tonnen Leergewicht, während die mittleren SUV bereits über 2 Tonnen wiegen. In den niedrigen Segmenten liegt das Gewicht bei 1.459 kg.

Der durchschnittliche Stromverbrauch der Einstiegsmodelle liegt bei 16,0 kWh/100km. Dabei ergibt sich ein teils erhebliches Gefälle zwischen Modellen in den niedrigen Segmenten (Mini, KW, UMK) mit einem gewichteten Verbrauch von 15,1 sowie SUVs mit 16,8 kWh/100km.


Studienleiter Stefan Bratzel: „Die Elektromobilität in Deutschland und China entwickelt sich weiter überdurchschnittlich zum Gesamtmarkt. Es zeigt sich, dass es innerhalb der Segmente erhebliche Unterschiede bei Preis und Leistungsmerkmalen von Modellen gibt. Ein Modellvergleich lohnt sich. Durch den Marktführer Tesla wurde ein weltweiter Preiskampf ausgelöst, der längerfristig zu niedrigeren Einstiegspreisen führen wird. Hersteller künftig noch viel stärker Einsparpotenziale von Elektromodellen identifizieren.“


Über den Electromobility Report:

Der CAM Electromobility Report 2023 analysiert regelmäßig die aktuellen Markt-, Absatz- und Innovationstrends der Elektromobilität in wichtigen Kernmärkten (z.B. China, USA, Europa und Deutschland). Gleichzeitig werden die wesentlichen Einflussfaktoren auf den Markthochlauf der Elektromobilität empirisch beleuchtet. Die daraus abgeleiteten Annahmen werden schließlich in Markthochlauf-Szenarien für das Jahr 2030 überführt. Die Untersuchung konzentriert sich auf reine Batteriefahrzeuge (BEV) und Plug-In-Hybride (PHEV).

For more information: https://auto-institut.de/e-mobility/

Tagesthemen, E-Fuels

Im Pkw-Bereich sind batterieelektrische Fahrzeuge die effizienteste Lösung, die sich im Vergleich zu Verbrenner/E-Fuels für Verbraucher aus Gesamtkostensicht durchsetzen werden. Verbrenner wird es noch lange geben – aber im Vergleich zu Elektroautos wächst die Preisdifferenz (u.a. Betriebs-, Servicekosten).
Wir brauchen E-Fuels – dort, wo eine direkte Elektrifizierung nicht möglich ist (Flugverkehr, Schiffsverkehr), ggf. auch zur Kraftstoff- Beimischung des Bestandes – falls ab 2040 genügend E-Fuels vorhanden sind (was den Sprit wiederum verteuern wird).
Ansonsten lenkt die Debatte ab von den großen Herausforderungen und Hausaufgaben rund um E-Mobilität: Ladeinfrastruktur, bidirektionales Laden, Rohstoffe/Lieferketten, Übertragungs-/Verteilnetzausbau, Ökosystem E-Mobilität etc.
Ich würde mir wünschen, dass sich alle vermehrt um die Hausaufgaben kümmern (die leider selten Schlagzeilen machen).
Einige Anmerkungen:
📻 https://lnkd.in/eP8dv3Di
📺 https://lnkd.in/egMwwgWd