Innovationen seit 2005
Datenpunkte pro Einzel-Innovation
Innovationstypen
Neue Innovationen pro Jahr
AutomotiveINNOVATIONS Report 2023
D er AutomotiveINNOVATIONS Report 2023 identifiziert auf Basis von ca. 780 kategorisierten und einzeln bewerteten, fahrzeugtechnischen Neuerungen des Jahres 2022/23 die Zukunftstrends von 30 Automobilkonzernen und innovativen Startups mit ca. 90 Marken u.a. aus Europa, Japan, den USA und China.
Die Studie gliedert sich in zwei wesentliche Teile:
1) Ausführliche Erläuterungen basierend auf Charts zu den Technologie-Trends aus den Bereichen Alternative Antriebe und Elektromobilität, Autonomes Fahren und Sicherheit, Interface und Vernetzung.
2) Innovationsprofile der wichtigsten Hersteller und Zulieferer sowie Ranglisten der innovationsstärksten Autokonzerne, Marken und Modellen.
Die Studie ist bereits bestellbar und erscheint in Kürze.
Mobil-Ansatz
- Zusätzlicher Kundennutzen gegenüber dem Status-quo,
- Kommunikation gegenüber der Öffentlichkeit,
- Verfügbarkeit in (vor-)serienfähigen Produkten oder mindestens als Studie/Prototyp.
Mit Hilfe des MOBIL-Ansatzes werden die Innovationen bewertet:
Der Innovationsgrad soll den (technischen) Innovationsgehalt bzw. die Neuartigkeit der Innovation anzeigen. Wichtige Bezugskriterien sind dabei das Ausmaß des höheren Kundennutzens sowie das Potenzial zur Verbesserung der Markt- und Wettbewerbsposition durch die Innovation. Die Bestimmung des Innovationsgrades erfolgt mittels einer Checkliste, die eine Einstufung der Neuerungen in einer vierstufigen Nominalskala transparent und intersubjektiv nachvollziehbar macht.
Mehr Info
Das Kriterium Innovationsreifegrad rückt den Vermarktungsaspekt von Innovationen in den Vordergrund. Eine Innovation, die im aktuellen Betrachtungszeitraum (Serie) bzw. im Folgejahr (Vorserie) am Markt verfügbar ist, besitzt einen hohen Reifegrad. Serienfernen Studien wird ein geringerer Reifegrad unterstellt.
Innovationen können schließlich danach analysiert werden, inwiefern diese geeignet sind, die Attraktivität des Gutes „Automobil“ für Käufer in einem bestimmten Bereich zu steigern. Der Innovationsfokus ordnet Neuerungen entsprechend danach, welche Kundennutzen-Dimensionen (z.B. Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Umweltfreundlichkeit) hauptsächlich adressiert werden. Dabei zeigen Studien, dass diese Faktoren unterschiedliche Kaufrelevanz besitzen.










Jetzt das aktuelle Innovation Ranking zum Download.
Bitte registrieren Sie sich um das aktuelle Innovation Ranking des CAM zu erhalten.
Aktuelle Studien im Überblick
Electromobility Report 2023: Absatztrends der E-Mobilität in Deutschland 2023
Tesla ist mit deutlichen Abstand Marktführer bei den Elektro-Neuzulassungen in Deutschland in den ersten 3 Monaten des Jahres 2023 gefolgt von den Marken des VW-Konzerns. In China steigen die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen (BEV) zwischen Januar und März 2023 auf...
Digitale Fitness in der Mobilitätswirtschaft
Erfolgsfaktor Daten- und Plattformökonomie „Der digitale Reifegrad deutscher Unternehmen in der Automobil- und Mobilitätsbranche variiert stark“, sagt Prof. Dr. Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management über Erkenntnisse einer neuen Studie, die er im Auftrag...
Electromobility Report 2023: Absatztrends der E-Mobilität von OEM in Deutschland (Jan-Feb. 2023)
Tesla ist mit deutlichen Abstand Marktführer bei den Elektro-Neuzulassungen in Deutschland in den ersten 2 Monaten des Jahres 2023. In China steigen die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen (BEV) zwischen Januar und Februar 2023 auf 663.000, während der Gesamtmarkt...
Electromobility Report 2023: Exportgeschäft mit gebrauchten Elektrofahrzeugen (BEV)
Legale Tricks verschlingen Steuergelder in dreistelliger Millionenhöhe Mehr als 16 Prozent der im Jahr 2022 in Deutschland neu zugelassenen Elektrofahrzeuge (BEV) finden sich nicht im Fahrzeugbestand wieder. Damit nimmt der Schwund an E-Autos im Vergleich zum Vorjahr...
Electromobility Report 2023: Absatztrends der E-Mobilität in Deutschland (Jan-Feb) – Kurzanalyse
Zahl der Neuzulassungen von reinen Elektroautos (BEV) in den ersten zwei Monaten 2023 mit leichtem Wachstum zum Vorjahr. Plug-in Hybride weisen einen deutlichen Rückgang auf. In Deutschland wurden im Januar und Februar 2023 insgesamt 50.611 Elektro-Pkw (BEV)...
Electromobility Report: Globale Absatztrends der Elektromobilität (BEV)
🔋CAM Electromobility Report - UpdateIm Gesamtjahr 2022 wurden rund 7 Mio. vollelektrische Fahrzeuge (BEV) verkauft (+ 63%).💡Größter BEV-Markt bleibt mit Abstand China mit 5,03 Mio. Pkw💡Für 2023 wird ein Absatz von rund 10 Mio. Einheiten erwartet.💡Tesla (+ 40%)...