Das Center of Automotive Management (CAM) erforscht die zukünftige Automobilindustrie mit einem besonderen Fokus auf softwaredefinierte Fahrzeuge (SDV). Wir analysieren digitale Innovationen wie autonomes Fahren und vernetzte Fahrzeuge sowie die damit verbundenen neuen Softwarelösungen. Zudem beschäftigen wir uns intensiv mit den Herausforderungen der Cyber-Sicherheit in vernetzten und automatisierten Fahrzeugen. Dabei bewerten wir die Risiken von Cyber-Angriffen und entwickeln Maßnahmen zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen. Unsere Arbeit trägt dazu bei, relevante Trends und Herausforderungen der Branche zu identifizieren und das Potenzial für neue Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle zu erschließen.

Die Studie „Software-Revolution: Autos neu denken“ des Center of Automotive Management (CAM), in Zusammenarbeit mit Capgemini, analysiert den grundlegenden Wandel in der Automobilindustrie. Sie untersucht, wie sich Kundenanforderungen von reiner Fortbewegung zu einem integrierten Ökosystem aus Softwareanwendungen und Services entwickeln.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung von Schlüsseltrends bis 2030, die OEMs helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Studie hebt innovative Anwendungsfälle hervor, die potenziell zusätzliche Einnahmen von bis zu 1.100 € pro Fahrzeug und Jahr ermöglichen. Zudem werden Strategien zur Transformation der OEMs in Richtung Tech-Unternehmen erörtert, einschließlich der Entwicklung klarer Softwarestrategien und der Anpassung der Unternehmenskultur.
Die Ergebnisse bieten wertvolle Impulse für die strategische Planung und unterstützen Entscheidungsträger in der Automobilbranche dabei, zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln und neue Marktchancen zu erschließen.

Die Studie „Cyber-Sicherheit in vernetzten Fahrzeugen: Wahrnehmung und Erwartungen der Autofahrer“, in Zusammenarbeit mit Cisco Systems, beleuchtet die Wahrnehmung der deutschen Autofahrer hinsichtlich der Cyber-Sicherheit von Fahrzeugen und den Risiken durch Hacker-Angriffe.
Sie basiert auf einer repräsentativen Befragung, die Einblicke in das Vertrauen der Verbraucher in die Cyber-Sicherheitsmaßnahmen von Automobilherstellern gibt und die Erwartungen der Endkunden an Sicherheitsstandards und regulatorische Vorgaben untersucht.
Darüber hinaus betrachtet die Studie, wie das Bewusstsein für Cyber-Sicherheitsrisiken unter Autofahrern variiert und welche Informationsquellen sie nutzen. Die Analyse zielt darauf ab, die Herausforderungen, die durch zunehmende Vernetzung und Digitalisierung in der Automobilindustrie entstehen, besser zu verstehen und relevante Faktoren zu identifizieren, die die Cyber-Sicherheitsleistung beeinflussen.

Das White Paper thematisiert die zunehmende Bedeutung der Cyber-Sicherheit in der Automobilindustrie. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung von Fahrzeugen sowie der Entwicklungen in der Elektromobilität sind effektive
Cyber-Sicherheitsrichtlinien unerlässlich geworden.
Die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen ist komplex und umfasst den gesamten Lebenszyklus von Fahrzeugen. Neue regulatorische Anforderungen stellen zusätzliche Herausforderungen dar und erfordern eine umfassende Anpassung der bestehenden Systeme.
Die Studie schlägt ein Modell vor, um die Cyber-Sicherheitsleistung in der Branche zu bewerten. Dabei werden wesentliche Kriterien berücksichtigt, die für den langfristigen Erfolg von Automobilunternehmen entscheidend sind.

Connected Car Innovation Studie
Insgesamt zeigt sich, dass Connected Car Innovationen für die globalen Automobilhersteller eine immer wichtigere Bedeutung einnehmen.







Ich möchte die Zusammenfassung der CCI-Studie 2022 als PDF erhalten.

Jetzt das aktuelle CCI-Universum als Poster zum Download.
Bitte registrieren Sie sich um das aktuelle CCI-Poster des CAM zu erhalten.
Aktuelle Studien im Überblick
Die innovationsstärksten Automobilhersteller von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV)
Tesla bleibt im Bereich der reinen Elektromobilität (BEV) der weltweit innovationsstärkste Automobilhersteller. Die Volkswagen-Gruppe kommt mit deutlichem Abstand auf Rang 2. Ebenfalls Fast Follower sind der chinesischen BYD Konzern sowie die Hyundai-Gruppe.In die...
E-Mobilität in Deutschland (2020). Update: Marktführer und Absatzanteile bei batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV)
Marktführer bei batterieelektrischen Fahrzeugen sind Volkswagen, Renault und Tesla.Weit überdurchschnittliche Anteile von reinen Elektrofahrzeugen an den Neuzulassungen weisen Renault, Hyundai und Porsche auf.Großer Nachholbedarf...
Nio ET7 (2021) | CAM Factsheet
Wir beobachten NIO schon seit einiger Zeit unter Innovationsgesichtspunkten. Mit dem chinesischen Start-up könnte sich ein sehr relevanter Konkurrent im Premiumsegment entwickeln. Und NIO ET7 wartet mit einigen bemerkenswerten Innovationen auf: Highlights NIO ET7: Ab...
E-Mobilität in Deutschland.
Gesamtjahresbilanz für 2020 Deutschland steigt im Jahr 2020 nach Prognose des CAM zum zweitgrößten Einzelmarkt für Elektrofahrzeuge auf.Der Neuzulassungsanteil von E-Fahrzeugen steigt dank des Rekordmonats Dezember im Jahr 2020 auf 13,5 Prozent. Der Dezember 2020...
E-Mobilität in Deutschland. Gesamtjahresbilanz für 2020 und Prognose 2025
Das Jahr 2020 ist der Wendepunkt der Elektromobilität in Deutschland mit einem erwarteten Anteil von 12,6 % an den Neuzulassungen. Reine Elektrofahrzeuge kommen auf einen Marktanteil von 6,0 Prozent.Marktführer bei reinen Elektrofahrzeugen sind die Marken Volkswagen,...
Neue OEMs in der Automobilindustrie | CAM-Factsheet
Der Elektroautobauer NIO ist aktuell das vierthöchstbewertete Automobilunternehmen weltweit vor Daimler. Neben Tesla erlangen immer mehr Neueinsteiger aus China eine bemerkenswerte technologische Reife. Für NIO führt die CAM AutomotiveINNOVATIONS Datenbank derzeit 157...