Der Elektroabsatz in Deutschland erreicht im Juli 2020 Rekordniveau mit einem Marktanteil von 11,4 Prozent an den Neuzulassungen. Als reine Elektrofahrzeuge (BEV) wurden 16.798 Einheiten zugelassen, was einem Anteil von 5,3 Prozent entspricht. Die Plugin-Hybride (PHEV) steigen auf 19.119 Fahrzeuge (6,1%). Mit Elektroneuzulassungen von insgesamt 129.500 Fahrzeugen zwischen Januar und Juli 2020 wurde nach sieben Monaten bereits das Niveau des Vorjahres überschritten (vgl. Abb. 1).
Nach einer aktuellen Prognose des CAM wird steigt der Elektrofahrzeugabsatz (BEV, PHEV) in Deutschland im Gesamtjahr auf 250.000 Pkw. Im Vergleich zum Vorjahr wäre dies eine Steigerung von 230 Prozent. Der Marktanteil von Elektrofahrzeugen wird auf 8,9 Prozent steigen. Das zeigen die neuesten Auswertungen des „Electromobility Report 2020“ des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach, indem die Markt-, Absatz- und Innovationstrends der E-Mobilität regelmäßig bilanziert werden.
Insgesamt zeigt sich eine deutliche Erholung des Gesamtmarktes. Im Juli 2020 liegen die Neuzulassungen nur noch um 5,4 Prozent unter dem Vorjahresmonat. Der Absatzrückgang beträgt zwischen Januar und Juli jetzt 30,1 Prozent. Für das Gesamtjahr geht das CAM von 2,8 Mio. Neuzulassungen aus, was einem Marktrückgang von 19 Prozent entspricht.
Hierzu Studienleiter Stefan Bratzel: „Die Elektromobilität in Deutschland nimmt zunehmend Fahrt auf. Entgegen dem Gesamtzulassungstrend steigen die Neuzulassungen der E-Fahrzeuge kontinuierlich. Hierzu trägt auch maßgeblich die Innovationsprämie der Bundesregierung bei, die die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der E-Fahrzeuge gesteigert hat und zusätzlich die Akzeptanz der E-Mobilität erhöht. Plugin-Hybride, die wesentlich zum Wachstum beitragen, können auch eine positiven Klima- bzw. Umweltbeitrag leisten. Dazu müssen diese jedoch „artgerecht“ genutzt werden, wozu insbesondere das regelmäßige Aufladen der Batterie zählt. Die Hersteller und die Bundesregierung sollten dies im Sinne der Umwelt durch entsprechende Maßnahmen bzw. Regulationen sicherstellen. “
Electromobility Report
Im CAM Electromobility Report werden regelmäßig der E-Mobilitätsmarkt und die Absatzentwicklung der Automobilhersteller analysiert. Im Mittelpunkt stehen die Kernmärkte China, USA und die Europäische Union. Unter Anderem werden unter Berücksichtigung von Schlüsselfaktoren wie Ladeinfrastrukturen, Regularien, Modellpaletten und den E-Mobilitätsstrategien der OEM verschiedene Markthochlaufszenarien für 2025/2030 entworfen. Der Bericht nutzt verschiedene Methoden und Informationsquellen wie beispielsweise die Datenbanken CAM AutomotiveINNOVATIONS und -PERFORMANCE, Web-Recherchen und Experteninterviews, um Entscheidungsträgern zuverlässige Einblicke in die Elektromobilität zu bieten.
AutomotiveINNOVATIONS Awards 2020: Volkswagen innovativster Konzern vor BMW und Vorjahressieger Daimler / Bereits 23 Prozent der weltweiten Innovationsstärke aus China / E-Auto-Pionier Tesla überrascht mit Preis in der Kategorie „Autonomes Fahren und Sicherheit“ / Bosch, Bridgestone, Schaeffler Paravan und Faurecia in Kooperation mit ZF sind erfolgreichste Zulieferer / Bekanntgabe der Gewinner im „Digital Automotive Talk“ mit Moderator Markus Lanz (14. Juli 17 – 19 Uhr)
E-Mobilität in Deutschland weiter im Aufwind: Im Juni 2020 steigen die Neuzulassungen von E-Autos auf 8,4%, darunter 3,7% reine BEV. Im ersten Halbjahr wurden damit bereits 93.500 E-Fzg. zugelassen (7,7%), eine Verdopplung zum Vorjahreszeitraum (Jan-Jun 2019). Plug-in-Hybride sind die Haupt-Wachstumstreiber.
Deutsche Automobilhersteller überdurchschnittlich beim Elektroanteil in 2020 (Jan-Mai).
Verdopplung des Elektrofahrzeugabsatzes (BEV, PHEV) in Deutschland auf 220.000 Pkw erwartet.
Das Konjunkturpakt der Bundesregierung fördert die Elektromobilität in Deutschland in besonderer Weise. Davon profitieren die Automobilhersteller abhängig von ihrem Produktportfolio jedoch unterschiedlich. Eine aktuelle Analyse der Neuzulassungen von Elektroautos in den ersten fünf Monaten 2020 zeigt, dass die deutschen Premiummarken insbesondere beim Absatz von Plug-in-Hybriden (PHEV) führend sind. BMW, Mercedes und Audi verkaufen zwischen 7,0 und 8,3 Prozent ihrer Fahrzeuge als PHEV und damit fast doppelt so viel wie im Bundesdurchschnitt (3,9%).
Dagegen ist beim Absatz von reinen Elektrofahrzeugen (BEV) in Deutschland VW der Marktführer. Die Marke VW konnte von Januar bis Mai 9.090 reine Elektrofahrzeuge absetzen und damit bereits mehr als im gesamten Jahr 2019. VW erreicht einen BEV-Anteil von 4,9 Prozent an allen VW-Verkäufen in Deutschland. Bei Audi macht der BEV-Anteil 3,3, bei BMW 2,6 und bei Mercedes lediglich 0,4 Prozent aus. Dagegen sind bereits 9,5 Prozent der Porsche Verkäufe in Deutschland BEVs (Taycan). Das zeigen die neuesten Auswertungen des „Electromobility Report 2020“ des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach, indem die Markt-, Absatz- und Innovationstrends der E-Mobilität regelmäßig bilanziert werden.
Bei der reinen Elektromobilität sind neben VW der französische Hersteller Renault und Tesla die absatzstärksten Marken gefolgt von Audi und Hyundai. Dabei ist der BEV-Anteil von Importeursmarken wie Tesla (100%), Renault (15,1%) oder Hyundai (7,0%) weit überdurchschnittlich (vgl. Abbildung 1). Insgesamt wurden in den ersten vier Monaten in Deutschland 36.188 BEV neu zugelassen, was einem Wachstum von 43 Prozent zum Vorjahreszeitraum entspricht.