Das Ziel des Center of Automotive Management (CAM) im Bereich AutomotiveINNOVATIONS ist die Bereitstellung von umfassenden Informationen und Analysen zu Technologien und Innovationen von Automobilherstellern und Zulieferunternehmen. Wir untersuchen für unsere Kunden die Erfolgsfaktoren der automobilen Innovationskette inkl. Monitoring- und Benchmarkanalysen von Innovationsführeren und Follower in den Zukunftsfeldern der Automobilität.
Innovationen seit 2005
Datenpunkte pro Einzel-Innovation
Innovationstypen
Neue Innovationen pro Jahr
AutomotiveINNOVATIONS Dashboard
___________________
Die AutomotiveINNOVATIONS-Datenbank bietet einen exklusiven Überblick über die Innovationsaktivitäten der globalen Automobilindustrie auf Basis von 30 globalen Automobilherstellern mit ca. 100 Marken in Europa, China, Korea, Japan und den USA. Sie ermöglicht es Unternehmen, aktuelle Entwicklungen in der Branche zu analysieren und wertvolle Informationen über zukünftige Trends zu gewinnen, die mehr als 20.000 individuell bewertete Innovationen umfassen.
Für einen einfachen Zugang zu unseren Daten bieten wir das AutomotiveINNOVATIONS Dashboard an.

D
er AutomotiveINNOVATIONS Report 2025 identifiziert die Zukunftstrends von 30 Automobilunternehmen und innovativen Startups mit rund 100 Marken aus Europa, Japan, den USA und China, basierend auf rund 750 kategorisierten und individuell bewerteten Fahrzeugtechnologie-Innovationen aus dem Jahr 2024.
Die Studie gliedert sich in drei Hauptkapitel:
1) Detaillierte Erläuterungen zu den Technologietrends in den Bereichen alternative Antriebe und Elektromobilität, autonomes Fahren und Sicherheit, Schnittstelle, Konnektivität und vernetzte Dienste sowie Trends nach Ländern und Regionen.
2) Vertiefte Analyse der Innovationstrends im Bereich In-Car-Entertainment mit Fokus auf die Integration von Entertainment und dessen Bedeutung im Kontext des Fahrgasterlebnisses.
3) Innovationsprofile der wichtigsten Hersteller und Rankings der innovativsten Automobilunternehmen, Premium- und Volumenmarken sowie Fahrzeugmodelle.

Beispiele aus der Studie
OEM-Trends
- Innovativste OEMs, Premium-/Volumenmarken, Modelle mit detaillierten Begründungen und Innovationsbeispielen
- Innovativste Marken nach Technologiefeldern, z.B. Elektroantrieb, Autonomes Fahren/ ADAS, Konnektivität

Technologietrends
Trends in den CASE-Technologiefeldern: Infotainment & Konnektivität, Schnittstelle & Cockpit, ADAS & Autonomes Fahren, Elektrofahrzeuge & EV Ecosystem
- Entwicklung der Technologie im Zeitverlauf (z.B. Autonomes Fahren L2 / L2+ / L3)
- Entwicklung der Innovationskraft der OEMs über einen bestimmten Zeitraum

Regionale Trends
Entwicklung der Anzahl von Innovationen nach Herkunftsland der OEMs
- Verteilung der Innovationskraft auf Technologiefelder
- Fokus auf Weltneuheiten der OEMs

In-car entertainment
Ebenen und Bedeutung von In-Car-Entertainment
- Vergleich der Innovationsleistung von Automobilherstellern
- Einfluss der neuen Technologien auf das Medienerlebnis im Auto
- Immersionsgrad und Marktpotenzial für OEMs

Mobil-Ansatz
- Zusätzlicher Kundennutzen gegenüber dem Status-quo,
- Kommunikation gegenüber der Öffentlichkeit,
- Verfügbarkeit in (vor-)serienfähigen Produkten oder mindestens als Studie/Prototyp.
Mit Hilfe des MOBIL-Ansatzes werden die Innovationen bewertet:
Der Innovationsgrad soll den (technischen) Innovationsgehalt bzw. die Neuartigkeit der Innovation anzeigen. Wichtige Bezugskriterien sind dabei das Ausmaß des höheren Kundennutzens sowie das Potenzial zur Verbesserung der Markt- und Wettbewerbsposition durch die Innovation. Die Bestimmung des Innovationsgrades erfolgt mittels einer Checkliste, die eine Einstufung der Neuerungen in einer vierstufigen Nominalskala transparent und intersubjektiv nachvollziehbar macht.
Mehr Info
Das Kriterium Innovationsreifegrad rückt den Vermarktungsaspekt von Innovationen in den Vordergrund. Eine Innovation, die im aktuellen Betrachtungszeitraum (Serie) bzw. im Folgejahr (Vorserie) am Markt verfügbar ist, besitzt einen hohen Reifegrad. Serienfernen Studien wird ein geringerer Reifegrad unterstellt.
Innovationen können schließlich danach analysiert werden, inwiefern diese geeignet sind, die Attraktivität des Gutes „Automobil“ für Käufer in einem bestimmten Bereich zu steigern. Der Innovationsfokus ordnet Neuerungen entsprechend danach, welche Kundennutzen-Dimensionen (z.B. Wirtschaftlichkeit, Sicherheit, Umweltfreundlichkeit) hauptsächlich adressiert werden. Dabei zeigen Studien, dass diese Faktoren unterschiedliche Kaufrelevanz besitzen.









AutomotiveINNOVATIONS – Kurzerklärung des Ansatzes
Aktuelle Studien im Überblick
E-Mobilität: Marktrends in den Kernregionen Europa und China im 1. Quartal 2021
• E-Mobilität erhöht sich im ersten Quartal 2021 in den Kernregionen Europa und China stark. China ist derzeit der größte E-Fahrzeugmarkt.• Hohe Dynamik von Plug-In-Hybriden in Europa. Batterieelektrische Fahrzeuge dominieren beim Wachstum der E-Mobilität in China....
E-Mobilität in Deutschland|Kurzanalyse der Jan-März 2021
Im März 2021 wurden 65.681 Elektrofahrzeuge (BEV/PHEV) in Deutschland neu zugelassen, was einem Marktanteil vom 22,5 Prozent an den gesamten Neuzulassungen entspricht. Nur im Ausnahmemonat Dezember 2020 wurden jemals mehr E-Fahrzeuge verkauft. Im ersten Quartal 2021...
Connected Home auf Rädern. HYMER bietet das erste smarte Reisemobil an – CAM-Studie (2017)
Mit der HYMER Connect App haben wir das Thema Digitalisierung in der Reisemobilbranche einen entscheidenden Schritt vorangetrieben. Als smartes Ökosystem vereint HYMER Connect die Steuerung zahlreicher Fahrzeugkomponenten sowie die Anzeige von Fahrzeuginformationen in...
E-Mobilität: Die innovationsstärksten Automobilhersteller (Plug-In-Hybride)
• Innovationsführer bei Plug-In-Hybriden (PHEV) bleiben die deutschen Automobilkonzerne. Der Volkswagen Konzern überholt BMW und erobert die Führung im Innovationsranking zurück.• Es zeigt sich eine hohe Korrelation zwischen der Innovations- und der Absatzstärke. Die...
E-Mobilität in Deutschland 2021.Kurzanalyse der Absatztrends.
Der Neuzulassungen von E-Fahrzeugen steigen weiter entgegen dem rückläufigen Gesamtmarkt und erreichen im Februar einen zweistelligen Neuzulassungsanteil von 20,7 Prozent. Die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen bleiben auch im Jahr 2021 auf hohem Niveau. Im Februar...
Auswirkungen von Patenten der Telekommunikation auf die Innovationsfähigkeit der Automobilindustrie
Das Auto zählt mit über 10.000 Einzelteilen zu den komplexesten Massenprodukten. Mehrere zehntausend Erfindungen sind in jedem Fahrzeug implementiert. In vernetzten Fahrzeugen sind insbesondere bei Informations- und Kommunikationstechnologien die zugelieferten...