Das Center of Automotive Management (CAM) erforscht die zukünftige Automobilindustrie mit einem besonderen Fokus auf softwaredefinierte Fahrzeuge (SDV). Wir analysieren digitale Innovationen wie autonomes Fahren und vernetzte Fahrzeuge sowie die damit verbundenen neuen Softwarelösungen. Zudem beschäftigen wir uns intensiv mit den Herausforderungen der Cyber-Sicherheit in vernetzten und automatisierten Fahrzeugen. Dabei bewerten wir die Risiken von Cyber-Angriffen und entwickeln Maßnahmen zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen. Unsere Arbeit trägt dazu bei, relevante Trends und Herausforderungen der Branche zu identifizieren und das Potenzial für neue Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle zu erschließen.

Die Studie „Software-Revolution: Autos neu denken“ des Center of Automotive Management (CAM), in Zusammenarbeit mit Capgemini, analysiert den grundlegenden Wandel in der Automobilindustrie. Sie untersucht, wie sich Kundenanforderungen von reiner Fortbewegung zu einem integrierten Ökosystem aus Softwareanwendungen und Services entwickeln.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Identifizierung von Schlüsseltrends bis 2030, die OEMs helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Studie hebt innovative Anwendungsfälle hervor, die potenziell zusätzliche Einnahmen von bis zu 1.100 € pro Fahrzeug und Jahr ermöglichen. Zudem werden Strategien zur Transformation der OEMs in Richtung Tech-Unternehmen erörtert, einschließlich der Entwicklung klarer Softwarestrategien und der Anpassung der Unternehmenskultur.
Die Ergebnisse bieten wertvolle Impulse für die strategische Planung und unterstützen Entscheidungsträger in der Automobilbranche dabei, zukunftsfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln und neue Marktchancen zu erschließen.

Die Studie „Cyber-Sicherheit in vernetzten Fahrzeugen: Wahrnehmung und Erwartungen der Autofahrer“, in Zusammenarbeit mit Cisco Systems, beleuchtet die Wahrnehmung der deutschen Autofahrer hinsichtlich der Cyber-Sicherheit von Fahrzeugen und den Risiken durch Hacker-Angriffe.
Sie basiert auf einer repräsentativen Befragung, die Einblicke in das Vertrauen der Verbraucher in die Cyber-Sicherheitsmaßnahmen von Automobilherstellern gibt und die Erwartungen der Endkunden an Sicherheitsstandards und regulatorische Vorgaben untersucht.
Darüber hinaus betrachtet die Studie, wie das Bewusstsein für Cyber-Sicherheitsrisiken unter Autofahrern variiert und welche Informationsquellen sie nutzen. Die Analyse zielt darauf ab, die Herausforderungen, die durch zunehmende Vernetzung und Digitalisierung in der Automobilindustrie entstehen, besser zu verstehen und relevante Faktoren zu identifizieren, die die Cyber-Sicherheitsleistung beeinflussen.

Das White Paper thematisiert die zunehmende Bedeutung der Cyber-Sicherheit in der Automobilindustrie. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und Vernetzung von Fahrzeugen sowie der Entwicklungen in der Elektromobilität sind effektive
Cyber-Sicherheitsrichtlinien unerlässlich geworden.
Die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen ist komplex und umfasst den gesamten Lebenszyklus von Fahrzeugen. Neue regulatorische Anforderungen stellen zusätzliche Herausforderungen dar und erfordern eine umfassende Anpassung der bestehenden Systeme.
Die Studie schlägt ein Modell vor, um die Cyber-Sicherheitsleistung in der Branche zu bewerten. Dabei werden wesentliche Kriterien berücksichtigt, die für den langfristigen Erfolg von Automobilunternehmen entscheidend sind.

Connected Car Innovation Studie
Insgesamt zeigt sich, dass Connected Car Innovationen für die globalen Automobilhersteller eine immer wichtigere Bedeutung einnehmen.







Ich möchte die Zusammenfassung der CCI-Studie 2022 als PDF erhalten.

Jetzt das aktuelle CCI-Universum als Poster zum Download.
Bitte registrieren Sie sich um das aktuelle CCI-Poster des CAM zu erhalten.
Aktuelle Studien im Überblick
Die nächste Stufe des automatisierten Fahrens ermöglichen
Studie des Fraunhofer IAO und des Center of Automotive Management (CAM) gibt Handlungsempfehlungen, um Deutschland zu einem der führenden Standorte für das automatisierte Fahren zu machen Wie kann die Automobilnation Deutschland ihrer Vorreiterrolle gerecht werden und...
Globale Absatztrends der Elektromobilität – Marktbilanz und Ranking der Automobilhersteller
Im Gesamtjahr 2023 wurden rund 9 Mio. vollelektrische Pkw (ca. 10 Mio. BEVs inkl. leichte Nfz.) verkauft (+29%). International bleibt China mit 5,1 Mio. BEVs (+21%) und mit einem Weltmarktanteil von 57% mit Abstand der größte Elektrofahrzeugmarkt, gefolgt von Europa...
Entwicklungstrends der Elektromobilität in Deutschland – Jahresbilanz 2023 und Ausblick 2024
Im Gesamtjahr 2023 wurden 524.000 vollelektrische Pkw (BEV) neu zugelassen (+11%). Der BEV-Marktanteil steigt nur marginal auf 18,4% (2022: 17,7%). Unter den Automobilmarken sichert sich VW (71.000 BEVs) die Spitzenposition und löst Tesla (64.000) ab. BMW (40.000),...
Entwicklungstrends der Elektromobilität – Segment- und Modellanalyse der Neuzulassungen in Deutschland (Jan-Nov 2023)
Mit dem derzeit verfügbaren Modellangebot in Deutschland ist ein schneller Markthochlauf der Elektromobilität nur schwer realisierbar. Zwar steigt die Zahl der batterieelektrischen Fahrzeugmodelle im Vergleich zum Vorjahr um über ein Drittel auf nunmehr 105 Modelle an...
Absatztrends der E-Mobilität 2023 im internationalen Vergleich – Status Quo und Prognose
Zwischen Januar und Oktober 2023 wurden rund 565 Tsd. Elektrofahrzeuge in Deutschland neu zugelassen, darunter 425 Tsd. BEVs (+38%) und 140 Tsd. PHEVs (-44%). Europa kommt im selben Zeitraum auf 1,63 Mio. (+45%) und China auf 4 Mio. (+19%) BEVs. In Deutschland bleibt...
Mobility Services Report (MSR) 2023
Shared Mobility unter massivem Konsolidierungsdruck Eine mangelhafte Auslastung, hohe Betriebskosten, steigende Kapitalzinsen und allmählich ungeduldige Investoren bewirken übergreifende Konsolidierungstendenzen auf dem Shared-Mobility-Markt. Von den rund 280 einzeln...