Tagesthemen
CAM-Studie: Prognose der Beschäftigungsrückgänge in Deutschland infolge der Elektromobilität
CAM-Studie: Prognose der Beschäftigungsrückgänge in Deutschland infolge der Elektromobilität
Auch Automobilprofessor Stefan Bratzel schlägt Alarm: Die Hersteller in China seien „bei Innovation und Qualität mindestens auf Augenhöhe“. Deutsche Modelle seien oft nicht besser, „sondern nur teurer“. Die Innovationsstärke chinesischer Hersteller markiere „eine Zeitenwende in der globalen Automobilindustrie“.
„Während Chinas Entwicklungsabteilungen mitunter im Dreischichtbetrieb arbeiten, diskutieren wir in Deutschland die Viertagewoche.“
Wie geht es also weiter mit dem Auto Made in Germany? Darum geht es in der neuen Folge von Ist das eine Blase?, dem Wirtschaftspodcast von ZEIT und ZEIT ONLINE über Geld, Macht und Gerechtigkeit. Eingeladen zum Gespräch ist der Autoexperte Stefan Bratzel, der auf dem Gipfel den Autochefs und Politikern seine Sicht der Dinge darlegt. Die ZEIT-Journalisten Carla Neuhaus und Zacharias Zacharakis haben mit ihm über die Lage der Branche diskutiert.
https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-11/autoindustrie-podcast-sparkurs-elektromotor-autogipfel
Der Autogipfel im Bundeskanzleramt hat erneut betont, 15 Millionen E-Autos bis 2030 auf die Straße bringen zu wollen. Das bleibe angesichts des scharfen Wettbewerbs in der Branche eine Herkulesaufgabe, sagt Autoexperte Stefan Bratzel.
Stand: 27.11.2023 16:32 Uhr
https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-1277452.html