Handelsblatt: Chipmangel und E-Auto-Boom: Diese Herausforderungen müssen die deutschen Autohersteller 2022 meistern

Wieder einmal ruhen alle Hoffnungen auf dem neuen Jahr. Schon vor zwölf Monaten hatten die meisten Autohersteller darauf gesetzt, dass die schlimmste Zeit hinter ihnen liegen würde und dass die Coronapandemie beendet wäre. Doch dann kam die Versorgungskrise bei Halbleitern dazu – und vieles wurde noch schlimmer. Auch 2022 gibt es keine Garantie dafür, dass die Chipversorgung wirklich besser wird.

Viele Automanager verbreiten Zuversicht für das neue Jahr. Es sei davon auszugehen, dass sich die Versorgungslage stabilisiert, sagt beispielsweise Ralf Brandstätter, Vorstandschef von Volkswagen Pkw. Die Wolfsburger hätten direkten Kontakt mit großen Chipherstellern aufgenommen und verließen sich bei der Halbleiterversorgung nicht mehr allein auf zwischengeschaltete Automobilzulieferer wie Bosch und Continental. „Wir haben aus der Not eine Tugend machen müssen“, ergänzt Brandstätter. „Im zweiten Halbjahr 2022 sollte sich die Situation hoffentlich entspannen“, meint auch Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA).

Stefan Bratzel, Professor am Center of Automotive Management (CAM) im rheinischen Bergisch Gladbach, kalkuliert damit, dass allein in der Bundesrepublik in diesem Jahr rund 350.000 rein batteriegetriebene Elektroautos verkauft worden sind. Für 2022 rechnet Bratzel mit einem weiteren Anstieg auf 450.000 E-Fahrzeuge. Die deutschen Autohersteller werden ihr Elektroangebot weiter ausbauen. Außerdem helfe die Zusage der neuen Regierung in Berlin, dass die staatliche Förderung von E-Autos im neues Jahr unverändert fortgesetzt werde, so Bratzel.

Mehr lesen unter: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/branchenausblick-auto-chipmangel-und-e-auto-boom-diese-herausforderungen-muessen-die-deutschen-autohersteller-2022-meistern/27930180.html

Welt: Hier sind E-Autos schon günstiger als Verbrenner

Das Jahr 2022 wird dem Elektroauto in Deutschland endgültig den Durchbruch bescheren. Immer mehr Gründe sprechen für den Stromer, wie Studien zeigen. Gleichzeitig offenbart sich, dass sich ein Verbrenner wirtschaftlich immer weniger lohnt. 0

Nach dem rasanten Aufstieg der Elektromobilität in diesem Jahr steuert Deutschland 2022 auf neue Rekorde bei den Neuzulassungen von Elektroautos zu. Wie eine Auswertung des Center of Automotive Management (CAM) von Stefan Bratzel zeigt, ist der Marktanteil reiner E-Autos seit Januar nahezu jeden Monat gestiegen. Für den aktuellen Monat rechnet der Autoexperte mit einem E-Anteil von 23 Prozent an allen Neuzulassungen. Im kommenden Jahr soll seiner Prognose zufolge jedes vierte neu verkaufte Auto mit einem Elektromotor unterwegs sein. Die gute Nachricht wird jedoch von einem großen Problem getrübt.

Mehr lesen unter: https://www.welt.de/wirtschaft/plus235710152/Elektromobilitaet-2022-wird-fuer-Deutschland-das-Jahr-des-E-Autos.html

Bild.de: E-Auto-Boom

So vergurkt die Politik den E-Auto-Boom

Verkehrsforscher und E-Mobilitätsexperte Prof. Dr. Stefan Bratzel (54) nennt diese Entwicklung gegenüber BILD „bedenklich“, warnt: „Eigentlich müsste es umgekehrt sein. Die Ladeinfrastruktur müsste vorausgehen, damit sich mehr Leute für E-Autos interessieren.“ Das größte Problem laut Bratzel: bürokratische Genehmigungsverfahren.

https://www.bild.de/politik/inland/politik/vollgas-fuers-klima-vergurkt-die-politik-den-e-auto-boom-78449766.bild.html

Focus online: Elektro-Studie

Mit 350.000 verkauften Stromern wird 2021 ein neues Rekordjahr. 2022 sollen es laut Prognosen 450.000 sein, plus Hybride. Für die Pläne der Ampel-Regierung braucht es allerdings 1,6 Millionen Stromer pro Jahr – und es werden viel zu wenig Ladesäulen gebaut.

Das E-Auto rast derzeit dem Verbrenner davon: 2021 werden in Deutschland bis Jahresende voraussichtlich reine 350.000 Elektrofahrzeuge neu zugelassen worden sei. „Dies entspricht fast einer Verdopplung des Marktanteils von 6,7 auf 13 Prozent“, sagt Professor Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management (CAM). Dazu kommen rund 330.000 Plug-In-Hybride, so dass es insgesamt 680.000 Autos mit Stecker sind.

https://www.focus.de/auto/news/autoabsatz/tesla-model-3-meistverkaufter-stromer-elektroauto-markt-waechst-doch-2022-muss-sich-der-absatz-fuer-ampel-plaene-vervierfachen_id_25555348.html

Fortune: Intel plots a Mobileye IPO

“That was a huge amount of money spent on Mobileye, and yet it does not look as if they ever really worked together closely,” said Stefan Bratzel, head of Germany’s Center of Automotive Management, which tracks innovation in the car industry. 

….

“Along with Waymo and Cruise, Mobileye is one of the top three Western players in terms of their technology, ahead of Tesla and Argo AI,” Bratzel said, adding China also has three strong competitors in Pony.AI, Baidu, and AutoX. 

https://fortune.com/2021/12/07/intel-spin-off-mobileye-self-driving-ipo/