Handelsblatt: Tesla Autopilot

Bratzel sagte, mit dem automatischen Spurwechsel beim Einschalten des Blinkers, dem Herbeirufen des geparkten Autos und dem Anhalten an roten Ampeln und Stoppschildern sei Tesla der Konkurrenz voraus. Beim Marketing wage sich die Firma von Elon Musk „weiter vor als andere“, sagte der Professor. „Tesla kommt aus der IT-Branche in Kalifornien. Dort probiert man auch Dinge aus“. Wenn sie nicht funktionierten, könne man ja updaten.

https://www.handelsblatt.com/dpa/wirtschaft-handel-und-finanzen-roundup-teslas-autopilot-werbung-droht-gerichtlicher-stopp/25921466.html?ticket=ST-5066649-QjAJl1XjAFYv3LYaKMIh-ap2

Deutschlandfunk: Interview zum Konjunkturpaket

„Investitionen weiter in Richtung E-Mobilität fokussieren“

Höhere Kaufprämien für E-Autos und Hybridfahrzeuge: Der Autoexperte Stefan Bratzel hält diesen Aspekt des Konjunkturprogramms für richtig. Im Dlf sagte er, es sei ein klares Signal an Öffentlichkeit und Unternehmen, wenn die Politik diese Fahrzeuge wolle. Ein Problem sei aber die mangelhafte Lade-Infrastruktur.

https://www.deutschlandfunk.de/autoexperte-zu-konjunkturpaket-investitionen-weiter-in.694.de.html?dram:article_id=478085

Phoenix: Konjunkturpaket in der Coronakrise

Die deutsche Autoindustrie lebt vor allem vom Export, 75% der in Deutschland produzierten Fahrzeuge werden im europäischen Ausland, den USA und vor allem China verkauft. Ein Lichtblick sei die hohe Nachfrage in China, so Prof. Bratzel

Stefan Bratzel im Phoenix-Interview: https://twitter.com/phoenix_de/status/1268527234274537472