ZDF heute: Autoprämie in Frankreich

Die Autoprämie in Frankreich mit einem Fokus auf Elektromobilität ist richtig und eine Steilvorlage für einen entsprechenden Anschub in Deutschland. So oder so, es braucht jetzt eine baldige Entscheidung damit potenzielle Käufer nicht länger warten und die Wertschöpfungskette wieder in Gang kommt. https://lnkd.in/gp4BNCK

Bei Daimler regiert Mister Krise

Stuttgarter Nachrichten

[…] In der Politik wächst die Nervosität, dass deutsche Konzerne, nicht zuletzt Daimler, zu Schnäppchen für Investoren werden, etwa aus China, wo jetzt schon zwei der größten Einzelinvestoren angesiedelt sind. Für den Konzern ein „Ritt auf der Rasierklinge“, wie Autoprofessor Stefan Bratzel von der Fachhochschule Bergisch Gladbach meint. […]

Deutschland ist Patent-Weltmeister in Sachen E-Mobilität

Süddeutsche Zeitung

[…] Auto-Forscher Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management hat aus all diesen Gründen einen eigenen „Innovationsreport“ gestartet, der die Serien-Neuerungen von 90 weltweiten Automarken untersucht. „Tesla ist meist vorn“, sagt er. Und doch stimmt er eben zu, was die Erfinderzahlen des Amtes zeigen: Die Deutschen strengen sich an. „Wenn sie konsequent dabeibleiben und Schwungmasse erzeugen, dann können sie aufholen, in allen Feldern.“ Auch Erfindungen sind eben nur eine Frage der Perspektive. […]

German car industry gets cold shoulder from Berlin

Please use the sharing tools found via the share button at the top or side of articles. Copying articles to share with others is a breach of FT.comT&Cs and Copyright Policy. Email licensing@ft.com to buy additional rights. Subscribers may share up to 10 or 20 articles per month using the gift article service. More information can be found here.
https://www.ft.com/content/2935b9f5-b00f-4f65-afa8-3542dff1ce60

“Things have changed a lot since 2009,” said Stefan Bratzel, the director of the Center of Automotive Management near Cologne. Due to the diesel emissions scandal, “a lot of trust and confidence has been lost”, he added, making it almost impossible for politicians to directly subsidise the sector, which supports approximately 3m jobs in Germany alone.

Staatshilfen trotz Milliardengewinnen

Süddeutsche Zeitung

[…] Selbst Stefan Bratzel, als Leiter des Auto-Instituts kein maßloser Branchenkritiker, sagt, der Gesellschaft sei nicht zu vermitteln, wie staatliche Kaufprämien und Dividendenausschüttungen zusammengehen sollen: „Auch ich halte davon gar nichts.“ […]