Neue Zürcher Zeitung: Google erobert das Auto
In den nächsten Jahren entscheidet sich, wer das Auto der Zukunft mit Software ausstattet. Immer mehr Autobauer nutzen Google-Software. Das schadet ihnen selbst, dem Konsumenten aber nur bedingt.
Professor Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach hat daran Zweifel: «Es kostet eine Menge Geld, diese Kompetenz aufzubauen. Und je mehr Standards Google setzt, desto schwieriger wird es für Autobauer, langfristig mitzureden.»
Financial Times: Germany frets over its corporate dependency on China
“But I’m also worried that the dependency of German auto manufacturers in China is too high,” Professor Bratzel added.
https://www.ft.com/content/0387a039-944f-4de5-8d41-7e22b7600563
Spiegel Online: Autokonzerne streiten über Antrieb der Zukunft
„Zunächst einmal ist es nicht zielführend, wenn der VDA und wesentliche Vertreter der Autoindustrie uneinig sind“, sagt Stefan Bratzel, Direktor des Center of Automobive Management in Bergisch Gladbach. „Es wäre wesentlich sinnvoller, wenn man sich fragt, was kurzfristig zu weniger CO2-Ausstoß im Pkw-Verkehr führen könnte. Nach meiner Einschätzung kommt man dann auf die Elektromobilität“, sagt Bratzel, und meint damit die Batterievariante.
Wasserstoff bleibe dennoch ein Zukunftsthema, vor allem für den Schwerlastverkehr. „Doch das Thema Wasserstoff lässt sich nicht allein auf den Verkehr und schon gar nicht auf den Pkw-Verkehr beschränken“, so Bratzel. „Dafür müssen die komplette Industrie und alle Branchen in den Blick genommen werden.“
Handelsblatt: „Die Autohersteller üben gehörigen Druck auf die Zelllieferanten aus“
Ford und BMW mussten wegen Batterieproblemen Rückrufe anmelden. Das liegt auch an der schnell wachsenden Elektronachfrage, sagt Autoprofessor Stefan Bratzel.
Düsseldorf Stefan Bratzel leitet das Center of Automotive Management (CAM) an der Fachhochschule Bergisch Gladbach. Der Systemwechsel zum Elektroauto kann aus seiner Sicht noch die eine oder andere negative Überraschung bereithalten.
Herr Bratzel, Ford und BMW melden brennende Batterien bei ihren neuen Plug-in-Hybriden. Sind das Einzelfälle?
Die Sicherheit der Batterien wird auch auf weitere Zukunft ein zentrales Thema bleiben.
dpa: Deutsche Firmen zu langsam mit E-Autos in China
„Der Leitmarkt der Elektromobilität ist China – und zwar mit deutlichem Abstand“, sagte der Experte Stefan Bratzel, vom Center of Automotive Management (CAM). „Man muss sehr aufpassen, da nicht abgehängt zu werden, wenn man nicht investiert.“