Mai 25, 2022 | Presse
Die Zukunft des selbstfahrenden Autos entsteht derzeit nicht nur im Silicon Valley und in Schanghai, sondern auch in Israel. Nicht nur die mittlerweile weltweit bekannte Intel-Tochter Mobileye aus Jerusalem ist weltweit führend bei entsprechenden Sensoren und selbstlernenden Systemen. In der Hafenstadt Tel Aviv entsteht aktuell ein neuer Herausforderer, denn Autobrains heißt das Start-up von Igal Raichelgauz.
Feb. 21, 2022 | Presse
„Rund 30 000 E-Autos mit einem Gesamtwert von rund zwei Milliarden Euro dürften allein in den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres als junge Gebrauchtwagen ins Ausland verkauft worden sein“,
sagt Stefan Bratzel, Automobilwirtschaftsprofessor und Direktor des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch
Gladbach.
https://www.wiwo.de/my/unternehmen/auto/staatliche-e-auto-foerderung-voll-verladen-die-kaufpraemie-fuer-e-autos-geht-nach-hinten-los/28075624.html?ticket=ST-18603570-vFVhQkaPowHuOzXBpZib-ap4
Feb. 9, 2022 | Presse
WIRTSCHAFT: Stefan Bratzel, Center of Automotive Management, zur Lage der Automobilindustrie
https://www.ardmediathek.de/video/wirtschaft-stefan-bratzel-center-of-automotive-management-zur-lage-der-automobilindustrie/tagesschau24/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3RhZ2Vzc2NoYXUyNC8xZTVhMGYzYy1jYjQ4LTQyMGQtODFkYy0yODhiYTVlMWJkOTkvMQ/
Feb. 7, 2022 | Presse, Uncategorized
„Die Konsolidierung wird weiter voranschreiten“
Für Autoexperte Stefan Bratzel ist klar: Die Transformation der Autoindustrie wird zu einigen unschönen Verwerfungen führen. Autobauer müssten daher bei Software oder Elektromobilität Fahrt aufnehmen, um die eigene Zukunftsfähigkeit zu garantieren.
Herr Bratzel, in ihren Auswirkungen auf die Branche hat die Halbleiterkrise die Coronapandemie noch in den Schatten gestellt. Muss die deutsche Autoindustrie sogar um ihre Zukunftsfähigkeit bangen?
Tatsächlich ist die Situation gar nicht so dramatisch, wie man vielleicht annehmen könnte. Vielmehr ist sie zwiespältig: Auf der einen Seite erleben wir gerade massive Absatzeinbrüche im Vergleich zu Zeiten vor der Pandemie, auf der anderen Seite fahren die Autohersteller momentan zum Teil hohe Gewinne ein. Das liegt daran, dass vor allem höherpreisige Fahrzeuge aus dem Premiumsegment verkauft wurden und gleichzeitig einiges an Kosten gespart wurde.
Also alles halb so wild?
https://www.automotiveit.eu/interviews/die-konsolidierung-wird-weiter-voranschreiten-310.html
Jan. 13, 2022 | Presse
In einem Ranking der Innovationsstärke der globalen Autohersteller seit 2016 liegen Volkswagen, BMW und Daimler auf den ersten Rängen, gefolgt von Hyundai, Ford und Stellantis. Mit BYD, Great Wall und Geely finden sich erstmals drei chinesische Hersteller in den Top 10 der Studie AutomotiveINNOVATIONSAnzeige des Center of Automotive Management (CAM). Verlierer der aktuellen Entwicklung sind neben GM vor allem die japanischen Hersteller: Weltmarktführer Toyota findet sich lediglich auf Rang 13 wieder, auch Nissan und Honda rutschen im Ranking ab. Gleichzeitig drängen neue Unternehmen wie Xpeng, Nio, Rivian oder Lucid mit hoher Dynamik auf den Markt.
In den Jahren 2019 bis 2021 hat der Studie zufolge Volkswagen vor allem bei elektrischen Antrieben sowie neuen HMI-Konzepten Fortschritte machen können. Daimler kann mit der neuen S-Klasse und Neuerungen wie dem MBUX-Interieur-Assistenten oder dem Digital Light punkten. Dennoch liegen die Stuttgarter mit 118 Welt- und Konzernneuheiten knapp hinter BMW, die 125 serienreife Innovationen vorweisen.
Mehr lesen unter: https://www.automotiveit.eu/technology/volkswagen-ist-innovationsfuehrer-der-autobranche-472.html
Jan. 13, 2022 | Presse
Die drei deutschen Konzerne und Tesla sind weltweit die innovativsten Automobilhersteller. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach bei Köln. Die US-Konkurrenten Ford und General Motors finden sich in der Untersuchung im Mittelfeld wieder, japanische Hersteller wie Toyota liegen am Ende der Rangliste.
CAM-Professor Stefan Bratzel warnt die deutschen Autohersteller davor, sich auf ihren Erfolgen in Sachen Innovation auszuruhen. Sie müssten sich im internationalen Vergleich zwar nicht verstecken. „Jetzt sollten sich die deutschen Hersteller aber besonders bei der Software anstrengen“, betont der Hochschullehrer. Im Vergleich zu den Jahren 2016 bis 2018 hätten insbesondere Volkswagen und Daimler etwas an Innovationskraft verloren.
Mehr lesen unter: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/innovationsrangliste-deutsche-autohersteller-und-tesla-sind-besonders-innovativ/27969344.html