E-Mobilität in Deutschland (2020). Update: Marktführer und Absatzanteile bei batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV)

  • Marktführer bei batterieelektrischen Fahrzeugen sind Volkswagen, Renault und Tesla.
  • Weit überdurchschnittliche Anteile von reinen Elektrofahrzeugen an den Neuzulassungen weisen Renault, Hyundai und Porsche auf.
  • Großer Nachholbedarf bei deutschen Premiumherstellern sowie bei den Volumenherstellern wie Fiat und Ford.


Volkswagen (Marke) ist mit 46.193 Neuzulassungen der Marktführer bei batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) in Deutschland im Jahr 2020 gefolgt von Renault (31.477) und Tesla (16.694) sowie Smart und Hyundai. Mit deutlichem Abstand folgen BMW, Audi und Opel (vgl. Abb. 1). Neben den reinen Elektromarken wie Tesla weisen bereits einige traditionelle Autohersteller hohe Elektroanteile (BEV) an ihren Neuzulassungen auf. Bei Renault ist mehr als jedes vierte neu zugelassene Fahrzeug (25,1%)
batterieelektrisch angetrieben, bei Jaguar fast jedes fünfte Fahrzeug. Weit überdurchschnittliche BEVAnteile weisen im Jahr 2020 auch Hyundai (15,2%) und Porsche (12,2%) sowie Nissan (11,6%) auf. Auch der Marktführer Volkswagen liegt mit 8,8 Prozent über dem Durchschnitt der BEV-Neuzulassungen in Deutschland (6,7%) (vgl. Abb. 1). Die deutschen Premiumhersteller liegen beim BEV-Absatzanteil in Deutschland noch weit unter dem Durchschnitt. Bei Mercedes machen BEVs derzeit nur 1,5 Prozent der Neuzulassungen aus, während dieser Anteil bei BMW 3,6 und bei Audi 3,9 Prozent beträgt. Unterdurchschnittlich schneiden bei diesem Vergleich auch viele Volumenhersteller ab. Während bei Opel der BEV-Anteil bei 4,8 Prozent liegt, kommen Skoda und Seat derzeit nur auf 2,6 bzw. 1,9 Prozent. Bei Fiat (1,0%) und Ford (0,1%) spielen
reine E-Fahrzeuge praktisch noch keine Rolle. Aus Konzernsicht kommt Volkswagen in Deutschland mit den Marken VW, Audi, Skoda, Porsche auf einen Absatz von 64.652 Pkw und einen leicht unterdurchschnittlichen BEV-Anteil von 6,1 Prozent. Renault-Nissan erzielt einen BEV-Anteil von 22,2 Prozent mit seinen zusammen 35.527 abgesetzten E-Fahrzeugen gefolgt von Hyundai-Kia mit 21.850 E-Fahrzeugen und einem BEV-Anteil von 12,9 Prozent. Im Gesamtjahr 2020 haben sich die Neuzulassungen für reine Elektrofahrzeuge (BEV) in Deutschland von 63.000 (2019) auf rund 194.000 Einheiten (+207%) erhöht. Der Neuzulassungsanteil hat sich von 1,75 Prozent im Jahr 2019 auf von 6,7 Prozent im Jahr 2020 fast vervierfacht.
Im globalen Vergleich kommt der Volkswagen Konzern im Jahr 2020 weltweit auf 231.600 vollelektrische Fahrzeuge, die einen Anteil von 2,5 Prozent an den gesamten Neuzulassungen des Konzerns betragen. Zum Vergleich: Tesla führt die BEV-Rangliste mit 499.500 Elektrofahrzeugen im Jahr 2020.


„Das Jahr 2020 markiert die Zeitenwende einer zunehmenden Elektrifizierung des deutschen Automobilmarkts und bedeutet für Automobilhersteller eine Neustrukturierung der Marktanteile. Automobilhersteller, die ein breites Angebot an attraktiven Elektromodellen
aufweisen, werden zu den Gewinnern zählen. Dagegen bedrohen die Versäumnisse mancher Hersteller
bei batterieelektrischen Antrieben deren Überlebensfähigkeit.“

Studienleiter Stefan Bratzel

Abbildung 1: Absatzzahlen und Neuzulassungsanteile von Herstellern (Marken) bei reinen Elektrofahrzeugen (BEV) im Gesamtjahr 2020 in Deutschland

E-Mobilität in Deutschland. Gesamtjahresbilanz für 2020 und Prognose 2025

  • Das Jahr 2020 ist der Wendepunkt der Elektromobilität in Deutschland mit einem erwarteten Anteil von 12,6 % an den Neuzulassungen. Reine Elektrofahrzeuge kommen auf einen Marktanteil von 6,0 Prozent.
  • Marktführer bei reinen Elektrofahrzeugen sind die Marken Volkswagen, Renault, Tesla, Smart und Hyundai.
  • CAM erwartet einen Anstieg von Elektroauto-Neuzulassungen auf 27 Prozent im Jahr 2025.

Das Jahr 2020 markiert den Wendepunkt für die Akzeptanz der Elektromobilität in Deutschland, die mit einem zweistelligen Neuzulassungsanteil die bisherige Nischenrolle verlässt. Im Gesamtjahr wird mit rund 360.000 Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen (BEV/PHEV) und mit einer mehr als Vervierfachung des Marktanteils auf rund 12,6 Prozent gerechnet. Treten bundesweite Lockdown-Maßnahmen ab Mitte Dezember in Kraft könnte der E-Fahrzeugabsatz auf unter 350.000 Stück im Gesamtjahr fallen. Die Neuzulassungen für reine Elektrofahrzeuge (BEV) erhöhen sich von 63.000 (2019) auf rund 171.000 Stück (+171%) im Jahr 2020, was einem Neuzulassungsanteil von 6,0 Prozent (2019: 1,75%) entspricht. Noch deutlich stärkere Zuwächse können im Jahr 2020 die Plug-In-Hybride (PHEV) verbuchen, deren Neuzulassungen um 313 Prozent auf rund 186.000 Fahrzeuge anwachsen werden, wodurch diese Antriebsform auf einen Marktanteil von 6,6 Prozent (2019: 1,26%) kommt (vgl. Abbildung 1).

Die Marktführer bei reinen Elektrofahrzeugen (BEV) sind mit Ausnahme von Volkswagen jedoch überwiegend Importeure. Im Absatzvergleich von Januar bis November 2020 kommt Volkswagen auf rund 33.000 Neuzulassungen, Renault auf 25.000 sowie Tesla, Smart und Hyundai auf rund 13.000 verkauften BEVs. Deutlich abgeschlagen sind die nachfolgenden Marken Audi, BMW, Opel und Kia, die zwischen 7.700 und knapp 5.300 reine E-Fahrzeuge abgesetzt haben (vgl. Abbildung 2).

Abbildung 1: Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen in Deutschland Gesamtjahr 2020 (Prognose)

Quelle: CAM Electromobility Report 2020

Bei manchen Automobilherstellern tragen Elektromodelle schon weit überdurchschnittlich zum Gesamtabsatz bei. Den höchsten Anteil von reinen Elektroautos an den Gesamtzulassungen haben neben den reinen E-Fahrzeugmarken Tesla, Smart und Polestar (97%) die Autohersteller Renault mit 23 Prozent und Hyundai mit 14 Prozent. Auch Jaguar und Porsche kommen mit 12,5 bzw. 11,7 Prozent bereits auf zweistellige BEV-Anteile. Der Marktführer VW liegt mit 7,1 Prozent noch signifikant über dem BEV-Durchschnitt. Dagegen landen die Premiumhersteller Audi mit 4,0 und BMW mit 3,5 Prozent noch weit unter dem Bundesdurchschnitt, bei den Mercedes-Absätze sind sogar nur 1 Prozent reine E-Fahrzeuge. Die Konzerne BMW und Daimler besitzen mit Mini (9,4%) und Smart (100%) allerdings Marken mit überdurchschnittlichen BEV-Anteil.

Unter den vier beliebtesten Modellen ist bislang nur eines von einem deutschen Hersteller. Der Zoe von Renault ist mit über 25.000 Neuzulassungen das absatzstärkste Modell gefolgt vom auslaufenden e-Golf mit rund 16.000 Stück, dem Tesla Model 3 mit rund 12.000 und dem Hyundai Kona mit rund 11.000 abgesetzten BEVs. Eine starke Rolle könnte jedoch künftig der seit September im Markt befindliche VW ID.3 einnehmen, dessen Absatz nach drei Monaten bereits bei über 7.300 Stück liegt (in Europa: >14.000). Die beliebtesten Plug-in-Hybrid-Modelle stammen dagegen allesamt von deutschen Herstellern: In der PHEV-Rangliste (hier: Jan.-Okt. 2020) führt der VW Passat, vor den Mercedes Modellen A-Klasse, E-Klasse, C-Klasse sowie dem Audi Q5 (vgl. Abbildung 3).

Abbildung 2: Absatz und Neuzulassungsanteil von reinen Elektrofahrzeugen in Deutschland (Jan-Nov. 2020)

Quelle: CAM Electromobility Report 2020

Hierzu Studienleiter Stefan Bratzel: „Zwar sind bei Plug-in-Hybriden die deutschen Hersteller mit deutlichem Abstand Markt- und Innovationsführer und profitieren erheblich von den attraktiven Förderungen insbesondere im Flotten- bzw. Dienstwagenbereich. Aufgrund der hohen Diskrepanz zwischen den Normverbräuchen und den Realverbräuchen der PHEVs ist in den nächsten Jahren mit einer Anpassung der Förderkulissen und mit sinkenden Neuzulassungsanteilen zu rechnen. Darauf sollten sich die Hersteller von Plug-in-Hybriden einstellen.“

In einer aktuellen Prognose geht das CAM im nächsten Jahr von einem moderaten Wachstum der E-Fahrzeugzulassungen in Deutschland aus. Danach wird ein Neuwagenabsatz von rund 480.000 E-Autos im Jahr 2021 erwartet, was einem Anteil von 15 Prozent an den Neuzulassungen von geschätzten 3,3 Mio. Pkw entspricht. Dabei wird von jeweils rund 50 Prozentanteilen BEVs und PHEVs ausgegangen. Allerdings wird der E-Fahrzeuganteil bis zum Jahr 2025 bereits auf 27 Prozent der Neuverkäufe ansteigen, wobei davon rund 65 Prozent reine Elektrofahrzeuge sein dürften (vgl. Abbildung 4).

Hierzu Stefan Bratzel: „Automobilhersteller müssen sich insbesondere im deutschen Markt auf einen Paradigmenwechsel der Antriebstechnologien bis zum Jahr 2030 einstellen. Treiber sind vor allem die sich verschärfenden Klimaziele und die sich verändernden Regulationskulissen. Dabei führt zunächst an der Elektromobilität kein Weg vorbei. In den 2030er Jahren wird der Verbrennungsmotor zunehmend in eine Nischenrolle gedrängt werden.“

Abbildung 3: Absatzstärkste Modelle von reinen E-Autos (BEV) und Plug-in-Hybriden (PHEV) 2020

Quelle: CAM Electromobility Report 2020

Abbildung 4: Prognose der Neuzulassungsanteile von Elektrofahrzeugen in Deutschland (2020-2025)

Quelle: CAM Electromobility Report 2020

Neue OEMs in der Automobilindustrie | CAM-Factsheet

Der Elektroautobauer NIO ist aktuell das vierthöchstbewertete Automobilunternehmen weltweit vor Daimler. Neben Tesla erlangen immer mehr Neueinsteiger aus China eine bemerkenswerte technologische Reife. Für NIO führt die CAM AutomotiveINNOVATIONS Datenbank derzeit 157 fahrzeugtechnische Innovationen, einige davon haben wir unten zusammengestellt. Interessant sind unkonventionelle Ansätze wie z.B. das Outsourcing der kompletten Produktion und das Batterie-Wechselkonzept mit derzeit 143 Wechselstationen in China. Ab 2021 versucht NIO auch auf dem europäischen Markt Fuß zu fassen. Von Jan-Nov 2020 hat NIO fast 37.000 Fahrzeuge verkauft.

Unten ist ein exemplarisches Factsheet zum Nio Batterie-Wechselkonzept dargestellt. Hier kann Nio durch die Kombination von fahrzeug-technischen und Dienstleistungs-Kompetenzen (Battery-as-a-Service) überzeugen.

Weitere spannende fahrzeug-technische Innovationen und Mobility-Services finden Sie in unserem CAM AutomotiveINNOVATIONS Report 2020 sowie dem Mobility Services Report 2020:

BMW iX (2021) vs. Tesla Model X (2020) | CAM-Vergleich

Der am 11.11.2020 veröffentlichte BMW iX soll laut Hersteller eine neue Ära der Elektromobilität im SUV-Segment einläuten und ab Sommer 2021 im Werk Dingolfing produziert werden. Anlässlich dieses Events hat das CAM das neu vorgestellte Modell unter die Lupe genommen und den Vergleich zum derzeit stärksten Konkurrenten, dem Tesla Model X, gezogen. Auf Basis der CAM AutomotiveINNOVATIONS Datenbank ist die obenstehende Übersicht der wichtigsten E-Mobility-Kennzahlen entstanden.

OEM-Innovationen: Top 5 | 3. Quartal 2020

Im 3. Quartal 2020 wurden von den wichtigsten globalen Automobilkonzernen zahlreiche fahrzeugtechnische Innovationen in unsere CAM-AutomotiveINNOVATIONS-Database inventarisiert. Diese dient als Grundlage für unseren jährlich erscheinenden AutomotiveINNOVATIONS Report, in welchem wir die Innovationsfähigkeit der globalen OEMs analysieren und bewerten. Für das 3. Quartal 2020 konnten fünf besonders interessante Innovationen identifiziert werden.

1. Mercedes-Benz DRIVE PILOT

Die gesamten Factsheets der Top 5 Innovationen des 3. Quartal 2020 können Sie kostenlos unter folgendem Link downloaden:

https://auto-institut.de/wp-content/uploads/2020/11/2020_Q3_Factsheets.pdf

Hier geht es „Modular Innovation Toolkit“ (MIT) des CAM: https://auto-institut.de/mit/

Weitere Informationen zur AutomotiveINNOVATIONS Studie: https://auto-institut.de/automotiveinnovations/