The global automotive market experienced a primarily Corona-related decline last year. Passenger car sales by global automakers shrank by 14.5 percent to 70.8 million in the full year 2020. Mitsubishi (-33%), PSA (-28%), JLR (-24%) and Ford, Nissan and FCA (all: -22%), among others, suffered particularly massive losses of more than 20 percent. In contrast, newcomers Tesla (+36%) or Nio (+112%) actually increased their sales. BMW (-8%) and Toyota (-10%) also performed better than the overall market.
However, the situation for automakers in the key automotive markets of China, the USA and Europe is in some cases quite different. This can be seen from the CAM's updated market positioning matrix. For example, German manufacturers and Tesla benefited more than average from a very robust automotive market in China (-1.8%) despite Corona. All the more so as these manufacturers already hold a strong market position in China. BMW already sells over 33 percent of its vehicles there and increased its sales by 7.4 percent. Daimler was able to sell 9 percent more vehicles there, with China having a market relevance of 32 percent for the Group. Tesla achieved an increase of 217 percent in China last year, which means that the company now sells over 27 percent of all vehicles there.
Particularly hard hit by a sharp decline in the automotive market in Europe (-23.6%) are those automakers that have a strong market position there. PSA sells around 87 percent of its vehicles worldwide, which means that the negative growth of -28 percent adds up to a drop in sales of almost 850,000 vehicles. At Nissan, on the other hand, the drop in sales of the same magnitude due to its lower market relevance of 8.1 percent is only reflected in a volume decline of 125,000 vehicles. Market leader Volkswagen sells almost 35 percent of its vehicles worldwide in Europe, and only recorded a year-on-year decline of 21.4 percent, which, however, corresponds to a drop in sales of 867,000 vehicles.
In the US auto market, sales slumped by 14.5% in the full year 2020. The big losers were JLR (-35%) and Nissan (-33%). The VW Group can even gain market share with a minus of 12 percent. However, at 6.3 percent of global sales, the U.S. market has only a relatively low market relevance for Volkswagen. Toyota returns to second-highest market share in the U.S. (after GM but ahead of Ford ) thanks to a slightly above-average performance in 2020 (-11.3%). The world's top-selling Japanese automaker sells over 22% of its global sales there.
CAM's updated market positioning matrix provides an up-to-date overview of the strength and dependencies of global automotive manufacturers in the key automotive markets of the USA, China, Europe, Russia and Brazil. The matrix shows market share, sales growth and market relevance for each manufacturer in the most important automotive countries.
Available from AutomotiveIT: https://lnkd.in/eBiDU9f
Thanks to the sponsor #Cisco
Toyota löst Volkswagen im Jahr 2020 wieder als absatzstärkster Automobilhersteller ab
Toyota wird im Jahr 2020 mit einem globalen Absatz von 9,53 Mio. Fahrzeuge wieder größter Automobilhersteller der Welt. Der Volkswagen Konzern, der das Ranking seit 2016 anführte, kommt mit 9,3 Mio. Fahrzeugen nur noch auf Rang 2. Im dem durch die Corona-Pandemie wesentlich beeinflussten Jahr reduzieren sich die Verkäufe bei Toyota um 11,3 Prozent, während Volkswagen ein Minus von 15,2 Prozent vermeldet. Toyota konnte in China seine Absatzzahlen um 10,9 Prozent erhöhen und schnitt auch in Europa (-8,5%) und in den USA (-11,3%) überdurchschnittlich zum rückläufigen Markt ab. Volkswagen kommt in China als Marktführer auf ein Minus von 9,1 Prozent und realisierte in Westeuropa einen Rückgang von 21,6 Prozent.
Abbildung 1: Globale Absätze der größten Automobilhersteller 2020
Stefan Bratzel on this topic: „Der Titel des absatzstärksten Automobilherstellers der Welt ist vor allem von symbolischem Wert und kann einen positiven Imageeffekt bewirken. Allerdings ist Größe kein Selbstzweck und kann im Zuge des Wandels der Branche trügerisch sein. Die globale Automobilindustrie steht vor dem Hintergrund der großen Transformationsthemen Elektromobilität, Connectivity, Autonomes Fahren und Mobility Services vor einer Zeitenwende, die in den nächsten fünf bis zehn Jahren von einer großen Konsolidierungswelle begleitet sein wird. Dabei gibt es keinen „Survival of the Fattest“, d.h. Absatzgröße allein wird das Überleben nicht sichern. Vielmehr müssen die Unternehmen die relevanten Kernkompetenzen in den Zukunftsfeldern konsequent erlangen und diese in neue Geschäftsmodelle übersetzen.“
Zur Studie: Das Center of Automotive Management (CAM) analysiert seit dem Jahr 2004 die Performance der globalen Automobilhersteller. Auf Basis von Geschäftsberichten, von Markt- und Innovationskennzahlen werden die finanziellen und marktbasierten Leistungsstärken der Automobilhersteller analysiert und in den regelmäßig erscheinenden AutomotivePerformance Reports veröffentlicht.
Die Anzahl der zurückgerufenen Fahrzeuge der globalen Hersteller beläuft sich allein im Referenzmarkt USA zwischen 2019 und 2020 (1. Halbjahr) auf 55 Mio. Pkw. Die Rückrufquoten erreichen mit 219 Prozent (2019) bzw. 266 Prozent (2020) ein sehr hohes Niveau. Damit wird ein Allzeit-Negativrekord zwischen 2014 und 2019 erreicht mit Rückrufen von mehr als 250 Mio. Pkw allein in den USA.
Die US-Hersteller Ford, General Motors (GM) und Fiat-Chrysler (FCA) mussten im Jahr 2019 die meisten Fahrzeuge in die Werkstätten beordern. Die höchsten Rückrufquoten weisen neben Subaru und Ford die deutschen Hersteller Volkswagen (Konzern), Daimler und BMW auf. In der ersten Hälfte von 2020 sind die japanischen Hersteller Toyota, Nissan, Honda sowie Ford und BMW besonders betroffen.
Die Rückrufe der Automobilhersteller bewegen sich weiter auf sehr hohem Niveau. Nach Berechnungen des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach wurden auf dem Referenzmarkt USA im Gesamtjahr 2019 37,5 Mio. Pkw wegen Sicherheitsproblemen zurückgerufen. Im ersten Halbjahr 2020 waren es bereits über 17,45 Mio. Pkw (inkl. LCV). Damit liegt die Rückrufquote, die die Zahl der zurückgerufenen Fahrzeuge an den Neuzulassungen des Jahres ausdrückt, mit 219 Prozent im Jahr 2019 (2018: 159 %) bzw. mit 266 Prozent im ersten Halbjahr 2020 wiederum ungewöhnlich hoch. In den letzten fünf Jahren (2014–2019) wurde ein Allzeit-Negativrekord von über 250 Mio. (!) zurückgerufenen Fahrzeugen allein im Referenzmarkt USA erreicht, was einer durchschnittlichen Rückrufquote 243 Prozent entspricht. D.h. es wurden nahezu zweieinhalb Mal mehr Fahrzeuge in die Werkstätten zurückbeordert als im gleichen Zeitraum als Neuwagen verkauft wurden (vgl. Abbildung 1). Ein Großteil der betroffenen zurückgerufenen Modelle bezieht sich entsprechend auf weiter zurückliegende Baujahre. Das sind die zentralen Ergebnisse der CAM Studie „Rückruf-Trends der globalen Automobilhersteller 2019/2020“.
Professor Stefan Bratzel, director of the Center of Automotive Management (CAM) in Germany said the European industry was in trouble before the coronavirus struck what was an enfeebled structure.
“There is a quite critical situation for many carmakers at the moment and especially for smaller players as they run out of money because of the shutdown of production in Europe and elsewhere. Corona has accelerated structural problems we already had, with more capacity than demand especially in Europe,” Bratzel said in an interview.
Der globale Automobilmarkt wird im Jahr 2020 durch die Corona Pandemie nach szenarischen Berechnungen des CAM um 17 Prozent (Basis-Szenario) einbrechen. Insgesamt sinkt die weltweite Automobilnachfrage damit um ca. 15 Mio. Pkw auf nur noch 68 Mio. Pkw und wird in den größten Automobilmärkten zu erheblichen Verwerfungen führen. Danach ist in Europa mit einem Minus von 21 Prozent auf nur noch 12,5 Mio. zu rechnen, während in den USA die Nachfrage um 3 Mio. auf dann 14 Mio. Pkw/LCV (-17%) sinken sollte. Der größte Automobilmarkt China würde dagegen um nur 10 Prozent auf 19 Mio. Pkw im Gesamtjahr 2020 sinken, wobei die chinesische Autonachfrage im Vergleich zum Höchststand im Jahr 2017 (24 Mio.) dann bereits um 5 Mio. Einheiten geschrumpft sein wird (vgl. Abbildung 1). https://auto-institut.de/automotiveinnovations/
Der globale Automobilmarkt hat im vergangenen Jahr einen spürbaren Rückgang erfahren. Der globale Pkw-Absatz im Gesamtjahr 2019 ist um 3,7 Prozent von rund 81,6 Millionen in 2018 auf 78,6 Millionen Einheiten geschrumpft. Besonders massive Einbußen mussten unter anderem die US-Autobauer von Ford und General Motors sowie die Volumenhersteller von PSA, FCA und Nissan verzeichnen.
Im internationalen Vergleich bricht vor allem der Markt in China ein: Hier hat das CAM einen Rückgang von 8,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr festgestellt. Auch die Märkte in Russland (-2,3 Prozent), Japan (-2,1 Prozent) und den USA (-1,3 Prozent) verzeichnen negative Tendenzen. Der Markt in Europa kann sich mit einem minimalen Wachstum von 0,34 Prozent einigermaßen stabil halten. Der neue und relativ kleine Markt in Brasilien weist als einzige der vom CAM untersuchten Wirtschaftsräume ein deutliches Wachstum von 7,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf.
Die wesentlichen Gründe für die negative Marktentwicklung liegen in verschiedenen die Autokonjunktur dämpfenden Entwicklungen: Insbesondere die eskalierenden Handelskonflikte zwischen den USA und China, die ungelösten Handelsfragen zwischen den USA und der EU sowie der Brexit wirken sich maßgeblich auf die Situation aus. Hinzu kommen Sättigungstendenzen in wichtigen Märkten wie den USA und Europa. Die aktuellen Turbulenzen auf den wichtigen Weltmärkten sowie die enormen Investitionen in Zukunftstechnologien wie Elektromobilität, autonomes Fahren und Mobilitätsdienstleistungen werden weiterhin auf Seiten der globalen Automobilhersteller zu rückläufigen Umsätzen und Gewinnen führen.
Die Marktdynamiken wirken sich jedoch auf die Automobilhersteller in unterschiedlicher Weise aus. Eine wichtige Rolle spielt dabei die jeweilige Marktpositionierung der Hersteller. Angesichts geopolitischer Spannungen und konjunktureller Probleme in verschiedenen Marktregionen entscheidet die Stellung der globalen Automobilhersteller in erheblichem Maße über deren langfristigen Erfolg. Sie ist aber auch janusköpfig, da mit der jeweiligen Marktpositionierung auch erhebliche Risiken verbunden sind, falls ein bedeutender Absatzmarkt in politische oder wirtschaftliche Turbulenzen gerät.
Die aktualisierte Marktpositionierungsmatrix des CAM liefert eine aktuelle Übersicht über die Stärke und die Abhängigkeiten der 19 globalen Automobilhersteller in den wichtigsten Automobilmärken. Dabei werden sowohl Marktanteile, das Absatzwachstum und die Marktrelevanz für den jeweiligen Hersteller in den wichtigsten Automobilländern abgetragen. Die Studie zur Marktpositionierung wurde durch das CAM erarbeitet. Das Poster entstand mit freundlicher Unterstützung von Cisco Systems sowie den Zeitschriften Automobil Produktion, carIT und automotiveIT.