+49 (0) 22 02 / 285 77 - 0 info@auto-institut.de

Electromobility Report 2023: Absatztrends der E-Mobilität von OEM in Deutschland (Jan-Feb. 2023)

  • Tesla ist mit deutlichen Abstand Marktführer bei den Elektro-Neuzulassungen in Deutschland in den ersten 2 Monaten des Jahres 2023.
  • In China steigen die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen (BEV) zwischen Januar und Februar 2023 auf 663.000, während der Gesamtmarkt sinkt.

Marktführer unter den Elektrofahrzeugen (BEV) in Deutschland ist im bisherigen Jahresverlauf Tesla mit 11.952 Neuzulassungen gefolgt von der Marke VW mit rund 6.972 Pkw. Die Marken Audi und Mercedes kommen mit 4.767 bzw. 4.029 Pkw auf Rang 3 und 4 vor Hyundai (2.993) und BMW (1.961). In die Top-10 der BEV-Neuzulassungen gelangen noch Smart, Skoda und Mini. Auf Position 11 rangiert bereits der chinesische Hersteller MG mit rund 1.300 BEV-Absätzen vor Volvo, Peugeot, Seat und Opel.

Neben den reinen Elektro-Marken Tesla, Smart und Polestar erreichen einige Hersteller deutlich überdurchschnittliche BEV-Anteile an den Neuzulassungen. Auf hohe BEV-Anteile kommen die Marken MG mit 74%, Mini mit 30%, Volvo mit 25% und Hyundai mit 23%, während Fiat, Peugeot sowie Porsche und Audi nur noch leicht über dem Durchschnitt von 13,1 % liegen. Unterdurchschnittlich zum Markt bewegen sich zu Beginn des Jahres 2023 dagegen die BEV-Anteile von VW (9,1%), Mercedes (9,3%) und BMW (7,5%). Bei Herstellern wie Toyota (4,9%), Kia (5,4%) oder Ford (1,4%) spielen reine Elektrofahrzeuge beim Fahrzeugverkauf in Deutschland noch fast keine Rolle.

Insgesamt können nur wenige Automobilhersteller im Vergleich zum Gesamtjahr 2022 ihren BEV-Anteil in den ersten zwei Monaten des laufenden Jahres steigern. Hierzu zählen etwa MG und Volvo oder BEV-Nachzügler wie Toyota oder Mazda. Unter den zehn absatzstärksten Marken können – von den reinen Elektromarken Tesla und Smart abgesehen – nur Audi und Mini ihren BEV-Anteil an den Neuzulassungen leicht erhöhen. Dagegen bleibt der BEV-Anteil bei Herstellern wie VW, BMW, Opel oder Fiat deutlich unter den Vorjahreswerten.

In Deutschland wurden im Januar und Februar 2023 insgesamt 50.611 Elektro-Pkw (BEV) zugelassen. Damit wurde im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (49.198) trotz der Verminderung der Förderung ein leichtes Wachstum erzielt. Auch der BEV-Anteil an den Neuzulassungen steigt leicht auf 13,1 Prozent (YTD 2022, 12,8%).

Im wichtigsten globalen Automobilmarkt China steigen zwischen Januar und Februar 2023 die Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen (BEV) auf insgesamt 663.000. Zusammen mit den Plug-in Hybriden (PHEV) wurden laut CAAM insgesamt 933.000 Fahrzeuge verkauft (+20,8%). Der Marktanteil von Elektrofahrzeugen (vor allem: BEV/PHEV) steigt auf 25,7 %. Im gleichen Zeitraum sinken die Gesamtzulassungen im wichtigsten Automobilmarkt um 15,2%.


Studienleiter Stefan Bratzel: „Tesla setzt als Elektro-Marktführer die Wettbewerber in Deutschland und in anderen wichtigen Automobilmärkten durch die Preissenkungen unter enormen Druck. Es ist zu erwarten, dass die Wettbewerber auf breiter Front nachziehen müssen und die Anschaffungspreise bei Elektrofahrzeugen sinken. Die deutschen Automobilhersteller müssen in wichtigen Märkten wie Deutschland und China dagegenhalten, um nicht weiter Marktanteile im Zukunftsfeld der Elektromobilität zu verlieren.“

Zum Electromobility Report 2023: https://auto-institut.de/e-mobility-2/

Electromobility Report 2023: Exportgeschäft mit gebrauchten Elektrofahrzeugen (BEV)

Legale Tricks verschlingen Steuergelder in dreistelliger Millionenhöhe

Mehr als 16 Prozent der im Jahr 2022 in Deutschland neu zugelassenen Elektrofahrzeuge (BEV) finden sich nicht im Fahrzeugbestand wieder. Damit nimmt der Schwund an E-Autos im Vergleich zum Vorjahr noch einmal um weitere 3 % zu. Diese Entwicklung bekräftigt den Verdacht, dass ein erheblicher Anteil der neu zugelassenen Elektro-Pkw bereits nach der vorgeschriebenen Mindesthaltedauer von sechs Monaten als junge Gebrauchte gewinnbringend ins Ausland exportiert wurden. Allein im Jahr 2022 könnte dieses lukrative Geschäft in etwa 380 Millionen Euro an Steuergeldern gekostet haben. Deutschland subventioniert damit den Markthochlauf der Elektromobilität im Ausland in besonderem Maße. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Untersuchung des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach.

Zwischen Januar und Dezember 2022 wurden in Deutschland etwas mehr als 470.000 vollelektrische Autos (BEV) neu zugelassen. Gleichzeitig stieg der Fahrzeugbestand nur um knapp 400.000 Einheiten auf 1.013.009 BEVs an. Damit ergibt sich eine erhebliche Differenz von rund 76.000 E-Autos bzw. 16,2% der Neuzulassungen, die nicht in den deutschen Fahrzeugbestand übergehen (vgl. Abbildung 1). Zum Vergleich: Zwischen Januar und Dezember 2021 wurden rund 356.000 BEVs neu zugelassen, während der Bestand um etwa 309.000 Autos anstieg. Die Differenz betrug zum damaligen Zeitpunkt knapp 47.000 E-Autos bzw. 13,1 % der Neuzulassungen. Es ist davon auszugehen, dass der Großteil dieser Fahrzeuge nach Einzug der Förderprämie von bis zu 9.000 Euro und einer Haltedauer von sechs Monaten ins Ausland weiterverkauft wurde.

Abbildung 1: Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen (BEV) und Pkw-Bestandsveränderung in Deutschland

Quelle: Kraftfahrtbundesamt (KBA), CAM

Stichproben ausgewählter Automobilmarken offenbaren mitunter noch gravierendere Unterschiede zwischen den Neuzulassungen und den Zuwächsen im Fahrzeugbestand (vgl. Abbildung 2). Beim US-Hersteller Tesla fehlt nahezu jede dritte Neuzulassung in der Elektroflotte. Wurden zwischen Oktober 2021 und September 2022 etwa 52.000 Tesla-Modelle beim KBA angemeldet, so erhöhte sich der Bestand im gleichen Zeitraum um lediglich rund 36.000 Fahrzeuge. In den ersten neun Monaten des Jahres 2021 lag die Quote noch bei rund 18,5 %. Aber auch deutsche Premiummarken weisen stark überdurchschnittliche Differenzen auf: Bei BMW (21,2 %), Audi (23,5 %) und Mercedes-Benz (19,4 %) fehlt rund jedes fünfte BEV im deutschen Fahrzeugbestand.

Günstigere Elektrofahrzeuge sind weniger betroffen. Die Differenz von Neuzulassungen und Fahrzeugbestand liegt bei Renault (Zoe) nur bei 9,1 %. Auch die weiteren ausgewählten Volumenhersteller VW (13,9 %) und Hyundai (14,9 %) liegen unter dem Durchschnitt. Allerdings scheidet auch hier eine hohe Zahl von Elektrofahrzeugen im Jahr 2022 aus dem deutschen Fahrzeugbestand aus: Bei VW gehen etwa 7.000 E-Autos verloren, bei Hyundai sind es 4.300 und bei Renault 2.800.

Abbildung 2: Anteil des Pkw-Flottenverlustes bei Elektrofahrzeugen (BEV) in Deutschland bei ausgewählten Automobilherstellern (Q1-Q3 2021 vs. Q4 2021-Q3 2022)

Quelle: Kraftfahrtbundesamt (KBA), CAM

Diese Praktik dürfte seit 2023 deutlich unattraktiver sein. Durch die Reduzierung der Förderprämie von bis zu 9.000 Euro auf nunmehr maximal 6.750 Euro (beides inkl. Herstelleranteil) sowie die Verlängerung der Mindesthaltedauer von sechs auf zwölf Monate sinken die Margen der auf den Export spezialisierten Händlerbetriebe. Für das Gesamtjahr 2022 geht das CAM nach konservativen Schätzungen davon aus, dass für die 76.000 im Bestand fehlenden BEVs in etwa 380 Millionen Euro an staatlichen Fördergeldern aufgewendet wurden. Im Vorjahreszeitraum könnte die Summe circa 230 Millionen Euro betragen haben. Damit finanziert die Bundesrepublik den Markthochlauf der Elektromobilität in anderen Ländern in beträchtlichem Maße quer.


Studienleiter Stefan Bratzel: „Bei der Auslobung von Förderprämien und Steuervorteilen der Elektromobilität entstehen häufig unerwünschte Nebeneffekte bzw. nicht unerhebliche Marktverzerrungen. Das ist nicht immer vollständig zu verhindern. Aber wenn sich der legale Missbrauch jährlich auf höhere 3-stellige Millionenbeträge summiert, muss der Gesetzgeber schnell nachjustieren. Die politische Reaktionsgeschwindigkeit war in diesem Falle recht langsam. Mit der Verminderung der Elektroprämie und der Erhöhung der Mindesthaltedauer auf ein Jahr zu Beginn des Jahres dürfte die Attraktivität des prämienbegünstigten Exports von batterieelektrischen Fahrzeugen jetzt jedoch deutlich sinken.“


Über die Studie:

Der CAM Electromobility Report 2023 analysiert regelmäßig die aktuellen Markt-, Absatz- und Innovationstrends der Elektromobilität in wichtigen Kernmärkten (z.B. China, USA, Europa und Deutschland). Gleichzeitig werden die wesentlichen Einflussfaktoren auf den Markthochlauf der Elektromobilität empirisch beleuchtet. Die daraus abgeleiteten Annahmen werden schließlich in Markthochlauf-Szenarien für das Jahr 2030 überführt. Die Untersuchung konzentriert sich auf reine Batteriefahrzeuge (BEV) und Plug-In-Hybride (PHEV).

Mehr Informationen: https://auto-institut.de/e-mobility-2/

Electromobility Report 2023: Absatztrends der E-Mobilität in Deutschland (Jan-Feb) – Kurzanalyse

  • Zahl der Neuzulassungen von reinen Elektroautos (BEV) in den ersten zwei Monaten 2023 mit leichtem Wachstum zum Vorjahr. Plug-in Hybride weisen einen deutlichen Rückgang auf.

In Deutschland wurden im Januar und Februar 2023 insgesamt 50.611 Elektro-Pkw (BEV) zugelassen. Damit wurde im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (49.198) trotz der Verminderung der Förderung ein leichtes Wachstum erzielt. Auch der BEV-Anteil an den Neuzulassungen steigt leicht auf 13,1 Prozent (YTD 2022, 12,8%). Demgegenüber halbieren sich die Neuzulassungen für PHEV-Pkw 20.769 Einheiten (vgl. Abb. 1).

Hierzu Studienleiter Stefan Bratzel: „Die Nachfrage nach reinen Elektrofahrzeugen bleibt trotz der Reduzierung der Förderung hoch. Damit scheinen sich die Unkenrufe eines starken Einbruchs beim Hochlauf der batterieelektrischen Mobilität durch die Veränderung der Förderkulissen nicht zu bestätigen. Erwartungsgemäß brechen die Plug-in Hybride durch den Wegfall der Förderung stark ein. Die Preisreduzierungen des globalen Marktführers Tesla werden auch die Wettbewerber in Deutschland zum Handeln zwingen. Niedrigere Preise können die Reduzierung der Förderung überkompensieren und die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen im Jahresverlauf weiter ankurbeln.“

Abbildung 1: Neuzulassungen von reinen Elektrofahrzeugen (BEV) und Plug-in Hybriden (PHEV) in Deutschland 2023 (Jan-Feb)

Quelle: KBA/CAM

Über den Electromobility Report:

Der CAM Electromobility Report 2023 analysiert regelmäßig die aktuellen Markt-, Absatz- und Innovationstrends der Elektromobilität in wichtigen Kernmärkten (z.B. China, USA, Europa und Deutschland). Gleichzeitig werden die wesentlichen Einflussfaktoren auf den Markthochlauf der Elektromobilität empirisch beleuchtet. Die daraus abgeleiteten Annahmen werden schließlich in Markthochlauf-Szenarien für das Jahr 2030 überführt. Die Untersuchung konzentriert sich auf reine Batteriefahrzeuge (BEV) und Plug-In-Hybride (PHEV).

For more information: https://auto-institut.de/e-mobility/

Electromobility Report: Globale Absatztrends der Elektromobilität (BEV)

🔋CAM Electromobility Report – Update
Im Gesamtjahr 2022 wurden rund 7 Mio. vollelektrische Fahrzeuge (BEV) verkauft (+ 63%).
💡Größter BEV-Markt bleibt mit Abstand China mit 5,03 Mio. Pkw
💡Für 2023 wird ein Absatz von rund 10 Mio. Einheiten erwartet.
💡Tesla (+ 40%) behauptet sich mit 1,3 Mio. Einheiten auf Platz 1, gefolgt von Fast-Follower BYD mit 911 Tsd. (+ 184%) und SAIC mit 750 Tsd. (+ 23%).
💡Deutsche Automobilhersteller verkauften zusammen nur rund 921 Tsd. BEVs. Volkswagen verkauft auf 572.000 BEV (+26%).teller im internationalen Wettbewerbsumfeld

Der Absatz vollelektrischer Automobile (BEV) erlebt im Gesamtjahr 2022 trotz Lieferengpässen und Inflation abermals ein Rekordniveau. Nach Schätzungen des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach wurden rund 7 Mio. BEVs abgesetzt, was im Vergleich zum Vorjahr einer Steigerungsrate von + 63 % entspricht. Die Antriebswende wird sich im laufenden Jahr 2023 weiter fortsetzen und voraussichtlich einen Wert von 10 Mio. BEVs erreichen. Die Lage der deutschen Automobilhersteller ist dabei höchst angespannt. Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz steigern zwar allesamt ihr Elektro-Auslieferungen, können jedoch bei weitem nicht mit dem Tempo der Spitzengruppe um Tesla und BYD mithalten. Gerade in China drückt der Markterfolg einheimischer Akteure zusätzlich auf die Absatzbilanz der deutschen OEMs. Das sind die zentralen Erkenntnisse der Studie „Globale Absatztrends der Elektromobilität“ im Rahmen des „Electromobility Report 2022“.

🔋CAM Electromobility Report: https://lnkd.in/e9ENmkFz

Zeitenwende: Markt- und Innovationstrends der der Elektromobilität

Elektromobilität entwickelt sich in allen großen Automobilregionen weit überdurchschnittlich zum Gesamtmarkt dynamisch weiter. Gleichzeitig markiert der Markthochlauf der EMobilität eine Zeitenwende, die auch zu einer Neuordnung der Branche führt. Die innovationsstarken Elektroautobauer aus China und den USA werden künftig eine wichtige Rolle in den globalen Automobilmärkten spielen.


https://veranstaltungen.handelsblatt.com/journal/pdf/P6200157.pdf

Electric Car Market & Innovation Report 2022

Aktuelle Branchen-Studie von YouGov in Kooperation mit dem Center of Automotive Management (CAM) zu E-Mobilität, Markttrends sowie zur Innovationsstärke der wichtigsten Automobilhersteller, und wie diese von Verbrauchern in Deutschland wahrgenommen wird

Köln/Bergisch Gladbach, 01.12.2022. In Deutschland hatte bisher jeder dritte Haushaltsentscheider für den PKW-Kauf (32 Prozent) einen konkreten Kontakt mit Elektrofahrzeugen, sei es durch Test- oder Taxifahrten oder durch den Besitz eines E-Autos. Dieser Wert ist im Vergleich zu 2021 um 5 Prozentpunkte gestiegen. Konkret sagen 19 Prozent unter jenen mit E-Auto-Kontakt in diesem Jahr, schon einmal in einem E-Auto als Passagier mitgefahren zu sein (vs. 16 Prozent in 2021). 15 Prozent sagen 2022, ein E-Auto schon selbst gefahren zu haben (z.B. als Testfahrt). 2021 sagten dies noch 13 Prozent. Auch der Anteil der E-Auto-Besitzer ist gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Gaben 2021 noch 2 Prozent der Deutschen an, ein E-Auto zu besitzen, sagen dies aktuell 4 Prozent.

E-Auto-Kauf wird 2022 noch häufiger in Betracht gezogen, Kaufabsicht anderer Antriebsarten rückläufig

Zwar zeigt sich nach wie vor die höchste Präferenz der Verbraucher für Autos mit Verbrennungs-Motoren, jedoch ist dieser Wert im Vergleich zum Vorjahr leicht rückläufig: 2022 ziehen 57 Prozent der deutschen Haushaltsentscheider für den PKW-Kauf Benziner-Fahrzeuge in Betracht, 2021 waren es noch 59 Prozent. Auch die Kaufabsicht für Autos mit Dieselmotoren (23 Prozent in 2022 vs. 27 Prozent in 2021) oder Wasserstoff-Antrieb (14 Prozent vs. 19 Prozent in 2021) ist rückläufig.

Die Erwägung hingegen, sich ein E-Auto anschaffen zu wollen, steigt auf im Jahresvergleich um 5 Prozentpunkte auf 33 Prozent im Jahr 2022 (vs. 28 Prozent in 2021). Dies sind Daten der aktuellen Studie „Electric Car Market & Innovation Report 2022“ von YouGov und dem Center of Automotive Management (CAM).

Die Zielgruppe der potenziellen BEV-Käufer in 2022

Jene Verbraucher in Deutschland, die Haushaltsentscheider für den PKW-Kauf sind und einen Elektro-Auto (BEV) als nächsten Wagen wählen würden, sind mehrheitlich männlich (62 Prozent). 66 Prozent unter ihnen sind erwerbstätig, das häufigste mittlere Nettoeinkommen liegt zwischen 1.500 und 3.000 Euro monatlich. 34 Prozent unter ihnen besitzen derzeit mehr als einen PKW. 88 Prozent der Zielgruppe haben die Einstellung, dass Technologie ihr Leben einfacher mache (vs. 80 Prozent anderer PKW-Haushaltsentscheider). Weiterhin interessiert sich die Zielgruppe häufiger für die Themen Wissenschaft, Finanzen und Computer.

Die reale Innovationsstärke der Automobilmarken und deren Wahrnehmung durch die Verbraucher – Tesla bleibt bei beidem auf Rang 1

In der aktuellen Studie „Electric Car Market & Innovation Report 2022“ von YouGov und dem CAM wurde wie im Vorjahr das Ranking der „realen Innovationsstärke“ der Elektroautomobilhersteller mit der „Innovationswahrnehmung“ durch die Konsumenten in Deutschland abgeglichen. Dazu mussten die Konsumenten die verschiedenen Automobilmarken im Hinblick auf die Innovativität im Bereich E-Mobilität bewerten.

Der US-amerikanische Elektro-Autobauer Tesla kann sich wie bereits 2021 nicht nur mit deutlichem Abstand als Innovationsführer im Bereich der Elektromobilität durchsetzen (190,6 Indexpunkte in der Innovationsstärke, gemessen durch das CAM), sondern wird auch von den deutschen Verbrauchern als stärkste BEV-Marke wahrgenommen. Jedoch schrumpft der Abstand auf die Verfolger in der Wahrnehmung im Vergleich zum Vorjahr zusammen.

In der Innovationswahrnehmung schiebt sich Polestar mit der größten Verbesserung zu 2021 auf Rang 2, bei der „realen Innovationsstärke“ belegt Polestar jedoch nur einen Mittelfeldrang (Rang 19). Der chinesische Autohersteller BYD ist Neueinsteiger im Wahrnehmungsranking und belegt sogleich Rang 3 in der Innovationswahrnehmung durch die Verbraucher. Dies geht einher mit der realen gemessenen Innovationsstärke durch das CAM: BYD hat dabei den 2. Platz inne (94,1 Indexpunkte).

In der Verbraucherwahrnehmung zeigen die deutschen Marken BMW, Mercedes-Benz und Audi große Verbesserungen zu 2021, Volkswagen hingegen nur eine geringe Verbesserung. Insgesamt wird der Innovationsgrad aller oben aufgeführten Marken durch die Verbraucher als hoch eingestuft, jener von Tesla sogar als sehr hoch.

Generell werden alle BEV-fokussierten asiatischen Marken wie BYD, Nio oder Xpeng (alle jeweils zum ersten Mal evaluiert) unter Markenkennern als verhältnismäßig innovativ gesehen und sichern sich dementsprechend direkt Plätze in den Top 12 des Rankings.

Sven Runge, Research Manager Business Development bei YouGov, sagt über die Zielgruppe der BEV-Interessierten und über die wahrgenommene Innovation unter Verbrauchern: „Unsere Daten zeigen, dass das Interesse und der Kontakt mit Elektromobilität weiter steigen. Potenzielle BEV-Käufer sehen in Elektroautos das Transportmittel der Zukunft. Mittlerweile wird in Deutschland nicht nur Tesla sehr klar mit E-Mobilität in Verbindung gebracht, auch deutsche Top-Marken werden zunehmend mit ihren Elektro-Modellen wahrgenommen, ebenso wie hierzulande aufstrebende Marken aus dem asiatischen Markt.“

Stefan Bratzel, Gründer und Direktor des CAM: „Der Wettbewerb rund um die E-Mobilität wird immer intensiver. Das zeigt sich bei der realen Innovationsstärke und der Konsumentenwahrnehmung. Die neuen chinesischen Marken agieren auch in punkto Innovation auf Augenhöhe mit den westlichen Herstellern. Überraschend ist, dass dies bereits bei den Verbrauchern angekommen ist. Die etablierten Hersteller sollten also gewarnt sein: Mit der Elektromobilität verschieben sich auch die Kaufpräferenzen, und neue Marken können schnell an Bedeutung gewinnen.“

Über die Studie:

Die aktuelle Studie zu den Markt- und Innovationstrends der Elektromobilität ist Teil eines Gemeinschaftsprojekts der internationalen Data & Analytics Group YouGov und des Center of Automotive Management (CAM), das die Elektromobilitätserkenntnisse des CAM mit der Befragungs- und Konsumentenexpertise von YouGov verknüpft. Ziel der Studienreihe ist es zum einen, die aktuellen Markt- und Absatzentwicklungen der Elektromobilität zu bilanzieren und mit der Konsumentenperspektive zu beleuchten. Zusätzlich werden die Technologietrends und Innovationsleistungen der Automobilhersteller im Bereich der Elektromobilität analysiert und den Perzeptionen der Konsumenten gegenübergestellt.

Die Studie wurde u.a. auf Basis von YouGovs Connected-Data-Forschungslösungen, darunter der tagesaktuelle bevölkerungsrepräsentative Markenmonitor YouGov BrandIndex sowie das Zielgruppen-Analyse-Tool YouGov Profiles durchgeführt. Die Kombination der Forschungslösungen ermöglicht es, durch einheitlich und kontinuierlich erhobene Verbraucherdaten, die Wahrnehmung von Marken, die Einstellungen und das Verhalten granularer Zielgruppen sowie die Erwartungen an diese, hochdetailliert national und international zu vergleichen. Zusammen mit den AutomotiveINNOVATIONS und Mobility Services Datenbanken des CAM können durch die Kooperation erhebliche Mehrwerte für die sich fundamental wandelnde Automobilbranche generiert werden.

Der vollständige „Electric Car Market & Innovation Report 2022“ (in deutscher Sprache) kann kostenfrei unter der Angabe von Kontaktdaten hier heruntergeladen werden. https://auto-institut.de/cam-yougov-studie/

Press Contact

YouGov Deutschland GmbH
Anne-Kathrin Sonnenberg
PR Manager
Tel.: +49 (0) 221 420 61 – 444
E-Mail: presse@yougov.de

About YouGov:

YouGov ist ein internationales Unternehmen für Online-Marktforschung und Analysetechnologie. Unser Ziel ist es, einen einzigartigen Einblick in die Meinung von Verbrauchern weltweit zu geben. Unsere innovativen Lösungen helfen den bekanntesten Marken, Medieninhabern und Agenturen der Welt, ihre Marketingaktivitäten besser zu planen, zu aktivieren und zu messen.

Mit Niederlassungen im Vereinigten Königreich, Nord- und Südamerika, Europa, im Nahen Osten, Indien und dem asiatisch-pazifischen Raum verfügen wir über eines der größten Marktforschungsnetzwerke der Welt.

Das Herzstück unserer Plattform ist eine ständig wachsende Quelle von Verbraucherdaten, die wir in den zwanzig Jahren unserer Tätigkeit erhoben haben. Wir nennen sie Living Data. Alle unsere Produkte und Dienstleistungen stützen sich auf dieses detaillierte Wissen über unsere 22 Millionen registrierten Panelmitglieder, um genaue, und handlungsorientierte Informationen über Verbraucher zu liefern.

Als Innovatoren und Pioniere der Online-Marktforschung genießen wir einen hervorragenden Ruf als zuverlässige Quelle für genaue Daten und Ergebnisse. So werden die Daten von YouGov regelmäßig von der internationalen Presse zitiert, und wir sind das meistzitierte Marktforschungsinstitut der Welt.

YouGov. Living Consumer Intelligence.

More Informations at yougov.de

YouGov Deutschland GmbH
Tunisstraße 19-23
50667 Köln
presse@yougov.de

en_USEnglish